
Deutschland beendete 2018 den Steinkohlebergbau und stieg im April 2023 endgültig aus der Kernenergie aus. Mit dem Inkrafttreten des Kohleverstromungsbeendigungsgesetzes (KVBG, auch Kohleausstiegsgesetz) im August 2020 steht auch das schrittweise Ende der Stromerzeugung aus Braunkohle in Deutschland bis Ende 2038 fest. Dies dient der Erreichung der im internationalen Klimaschutzabkommen von Paris genannten Ziele, zu denen sich die deutsche Braunkohleindustrie sowie der Deutsche Braunkohlen-Industrie-Verein (DEBRIV) als ihre Interessensvertretung bekennen.
Braunkohlekraftwerke bleiben jedoch noch ein zwar rückläufiger, aber unverzichtbarer Bestandteil einer sicheren und preiswerten Stromversorgung. Als einziger heimischer fossiler Energieträger sorgt die Braunkohle für eine sichere, importunabhängige und flexible Stromversorgung. Dies unterstützt zuverlässig die Energiewende hin zu einer stabilen, hauptsächlich auf erneuerbaren Energien basierenden Stromerzeugung. Die Braunkohlekraftwerke sind weiterhin energiewirtschaftlich wichtig.
Der rechtliche Rahmen des KVBG führt gegenüber den vorherigen Planungen dazu, dass die Gewinnung und Nutzung der Braunkohle in Deutschland etwa zehn Jahre früher endet, als ursprünglich von Unternehmen und Behörden vorgesehen. Diese Verkürzung stellt für die Unternehmen, Beschäftigten und Reviere eine erhebliche Belastung dar und greift tief in deren Planungen, das soziale Gefüge der Regionen und die Wertschöpfung der Braunkohlereviere ein. Daher ist ein durchdachter Wandel in Zusammenarbeit mit den Unternehmen sowie weiteren Akteuren in den Revieren wichtig, um neue werthaltige und stabile Strukturen zu schaffen.
Der Deutsche Braunkohlen-Industrie-Verein e. V. (DEBRIV) ist eine Plattform für die Unternehmen der Braunkohleindustrie. Mit fast 140 Jahren Kompetenz in der Energieversorgung und -wirtschaft arbeitet der DEBRIV daran, im fachlichen Austausch mit Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, die Entwicklungen und die Transformation in der Braunkohleindustrie mitzugestalten.
Pressemitteilungen
50 Jahre Prüfstelle für Tagebaugeräte
Sicherheit gehört im täglichen Betrieb eines Braunkohletagebaus zu den wichtigsten Themen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den eingesetzten Tagebaugeräten. Im Lausitzer
-
IuM 02/23: Sonderausgabe zum Braunkohlentag 2023
26. Juli 2023 -
Braunkohlentag 2023: Vorträge nun online verfügbar
28. Juni 2023

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren
Informationen und Meinungen

- Braunkohlentag 2023: Die deutsche Braunkohleindustrie treibt Transformation voran
- Politik: Kohleausstieg bleibt an wichtige Voraussetzungen geknüpft
- Industrie: Versorgungssicherheit ist von zentraler Bedeutung
[Zum Vortrag von Prof. Hubertus Bardt, IW Köln] - Rohstoffpolitik: Neue Herausforderungen und alte Fehler
[Zum Vortrag von Dr. Frank Umbach, Universität Bonn] - Umwelt: Kohleausstieg stellt hohe Anforderungen an den Wasserhaushalt
[Zum Vortrag von Dr. Bernd Bucher, Erftverband] - Unternehmen: Orientierung an langfristigen Zielen
- Rheinland: Erfolgreicher Strukturwandel wird sichtbar
[Zum Vortrag von Erik Schöddert, RWE] - Information: Aktueller Statistik-Flyer des DEBRIV

- Energieverbrauch: Niedrigster Stand seit der Wiedervereinigung
- Rheinland: Rückbau der ehemaligen Siedlung Lützerath steht
auf sicherer rechtlicher Basis - Emissionshandel: Einnahmen klettern auf neues Rekordniveau
- Europa: Emissionshandel ist «Klimaschutzinstrument
Nummer eins» - Erneuerbare Energien I: Zuwachs durch windreichen Jahresbeginn
- Erneuerbare Energien II: Forschung mit Zweifeln an Ausbauzielen
- Rheinland: Bau der Rheinwassertransportleitung bleibt im Plan
- Bundestag: Strompreisbremse verabschiedet
- Kohleausstieg: Sachsen und Sachsen-Anhalt gegen weiteres
Vorziehen des Kohleausstiegs - Lausitz: Erinnerung an Kraftwerkshavarie
im Extrem-Winter 1987
Mediathek

Daten und Fakten zur Braunkohle in Deutschland für das Jahr 2022: Förderung, Verwendung, Stromerzeugung und die deutsche Braunkohleindustrie.

Braunkohlenindustrie in der Energiewende
Dr. Philipp Nellessen, Vorsitzender des Vorstands des DEBRIV

Fachartikel aus World of Mining – Surface & Underground 74 (2022) No. 2 von Yvonne Dyllong, Uwe Maaßen & Hans-Wilhelm Schiffer

Fachmagazin Energiewirtschaftliche Tagesfragen

Die Prüfstelle für Tagebaugeräte Senftenberg ist eine Gemeinschaftseinrichtung der Lausitzer und Mitteldeutschen Braunkohleunternehmen in Trägerschaft des DEBRIV. Als Nachfolgeinrichtung der 1973 gegründeten Abteilung „Sicherheit für Tagebaugroßgeräte“ kann die Prüfstelle für Tagebaugeräte Senftenberg auf ein 50-jähriges Bestehen als unabhängige Prüf- und Untersuchungsstelle zurückblicken.