Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2016
Dipl.-Ing. Matthias Hartung,
Vorsitzender des DEBRIV Vorstands
Beitrag der Kohle zur Transformation der deutschen Stromversorgung
Stellungnahme zum Szenariorahmen für die Netzentwicklungspläne Strom 2030
Zusammenfassung des Vortrags – Ulrich Grillo, 2015
Festvortrag
Ulrich Grillo,
Präsident des BDI
Auswirkungen von deutschen CO₂-Vermeidungszielen im europäischen Strommarkt
Vor dem Hintergrund der im Dezember 2014 vom BMUB im Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 veröffentlichten Vorschläge, im Stromsektor einen zusätzlichen CO2-Minderungsbeitrag von 22 Mio. t bis 2020 zu erreichen, und den hieran anknüpfenden Vorgaben in der Genehmigung des Szenariorahmens für den Netzentwicklungsplan 2025 in Auftrag gegeben worden.
Die Studie kommt zusammenfassend zu folgenden Ergebnissen:
- Die zusätzliche deutsche Emissionsminderung führt zu Verlagerungseffekten ins europäische Ausland
- Das deutsche Stromsaldo mit dem Ausland reduziert sich, der Stromexport wandelt sich in einen steigenden Stromimport
- Im Minderungsszenario steigt insbesondere in Belgien, Polen, Niederlande und Tschechien die Erzeugungsmenge aus Steinkohlekraftwerken
- Die in Deutschland eingesparten CO2-Mengen werden zum Großteil im Ausland emittiert
- Anhand der Ergebnisse lässt sich der Effekt einer einseitigen Belastung deutscher Kraftwerke im europäischen Erzeugerwettbewerb und Emissionshandel illustrieren.
Braunkohle – ein Eckpfeiler der Stromversorgung
Informationen zur Braunkohle im Rheinland
Coal – Fuel for the 21st century
Energiereferenzprognose 2014 (ET Beitrag)
Das BMWi hat Mitte Juli 2014 die aktuelle Energiereferenzprognose auf seiner Internetseite veröffentlicht. Die Prognose wurde Ende 2012 vom damaligen Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler in Auftrag gegeben, um die wahrscheinliche Entwicklung der Energiemärkte zu untersuchen. Die Studie gibt die Sicht der Gutachter wieder. Die Bundesregierung macht sich generell die Ergebnisse externer Studien nicht zu eigen, da diese naturgemäß auf unsicheren Annahmen beruhen.
DEBRIV-Hintergrund – Kritik Greenpeace Studie Kraftwerksemissionen
In diesem Hintergrundpapier werden folgende Sachverhalte angesprochen:
- Systematik der Technikfolgeabschätzung
- Luftqualität in Deutschland und Lebenserwartung
- Gesundheitsrisiko und verlorene Lebensjahre
- Fiktiver oder realer Tod durch Risiken
- Fiktive Todesfälle durch Kohlenkraftwerke
Folienvortrag – Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer, 2012
Braunkohle als Chemierohstoff
Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer,
TU Bergakademie Freiberg