Pressemitteilungen

Aktuelle Daten belegen: Braunkohle trotz Rückgangs weiterhin bedeutend für Deutschland

Übersichtlich und kompakt können Interessierte ab sofort auf der Webseite des Deutschen Braunkohlen-Industrie-Vereins e. V. (DEBRIV) die aktuellen Zahlen zur Braunkohleindustrie in Deutschland im Jahr 2023 abrufen.

Berlin (9. April 2024). In übersichtlicher und kompakter Form präsentiert der Deutsche Braunkohlen-Industrie-Verein e. V. (DEBRIV) die aktuellen Daten zur deutschen Braunkohleindustrie im Jahr 2023. Interessierte können sich unter www.braunkohle.de/daten-und-fakten mit den Tabellen und Grafiken einen aktuellen Eindruck darüber verschaffen, wie sich die Branche entwickelt. Die Daten belegen, dass die Braunkohleindustrie trotz des anhaltenden rückläufigen Trends noch immer bedeutend für die Versorgungssicherheit mit Strom in Deutschland sowie für die Wertschöpfung in den Regionen ist.

Das im Jahresdurchschnitt 2023 hohe Energiepreisniveau sowie die schwache wirtschaftliche Entwicklung führten dazu, dass der gesamte Energieverbrauch Deutschlands erneut stark zurückging. Er erreichte 2023 ein historisches Tief. Diese Entwicklung prägte im vergangenen Jahr auch die Stromwirtschaft. Die Bruttostromerzeugung sank um elf Prozent. Besonders stark nahm dabei die Stromerzeugung aus konventionellen und Kernkraftwerken ab. Der Anteil erneuerbarer Energien stieg im Gegenzug. Zudem verzeichnete Deutschland seit vielen Jahren wieder einen Überschuss an Stromimporten.

„Mit einem Anteil von 17 Prozent war die Braunkohle dennoch – nach den erneuerbaren Energien – Deutschlands zweitwichtigster Energieträger für die deutsche Stromversorgung. Sie blieb damit auch im vergangenen Jahr für die sichere Versorgung von Industrie, Gewerbe und Haushalten wesentlich“, ordnet Thorsten Diercks, Hauptgeschäftsführer des DEBRIV, die kürzlich veröffentlichten Daten ein.

Die aktuellen Daten, die zum Großteil der Verein Statistik der Kohlenwirtschaft erhebt, verdeutlichen gleichzeitig den weiter fortschreitenden Ausstieg aus der Braunkohle. Dies ist nicht nur in der Strom- und Fernwärmeerzeugung zu beobachten. So produzierten die Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr erneut weniger Veredlungsprodukte wie Briketts (−35,7 Prozent) oder Wirbelschichtkohle (−14 Prozent).

Die Anzahl der zum Jahresende im Bergbau und den Kraftwerken Beschäftigten sank dagegen 2023 marginal um 15 auf 17 201 Beschäftigte (2022: 17 216 Beschäftigte). Doch trotz dieser stabilen Beschäftigungszahlen werden in den Unternehmen mit dem Abschalten weiterer Kraftwerksblöcke, wie erst Ende März 2024 im Rheinischen und Lausitzer Revier geschehen, künftig immer weniger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesen Bereichen benötigt. „Die Unternehmen setzen mit ihren erheblichen Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien, von Speicherkapazitäten oder von H2-ready-Gaskraftwerken jedoch viel daran, die Arbeitsplätze in den Regionen zu erhalten“, betont Diercks. Über die eigenen Betriebe hinaus sichert die Braunkohleindustrie zudem noch immer mehrere zehntausend Arbeitsplätze.

Die Webseite „Daten und Fakten“ ergänzt als digitale Version den jährlich aufgelegten Flyer Braunkohle in Deutschland des DEBRIV. Dieser erscheint in diesem Jahr Mitte April. Interessierte können ihn über die Pressestelle des DEBRIV erhalten. Die auf der Webseite veröffentlichten Tabellen und Grafiken lassen sich einzeln als PDF-Dokument herunterladen. Weitere Formate stellt der DEBRIV auf Anfrage zur Verfügung. Ebenso ist die PDF-Version des Flyers weiterhin in der Mediathek verfügbar.

Über den DEBRIV:

Der Deutsche Braunkohlen-Industrie-Verein e. V. (DEBRIV) fördert die technischen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen der deutschen Braunkohleindustrie. Mit Blick auf den gesetzlich beschlossenen Kohleausstieg bis 2038 arbeitet der DEBRIV gemeinsam mit seinen Mitgliedern daran, die Transformation der Braunkohleindustrie, den Strukturwandel in den Revieren und die Energiezukunft Deutschlands aktiv mitzugestalten.

Kontakt zur Pressestelle

Saskia Schimann
Referentin Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 3573 369 527
E-Mail senden

×