Primärenergieverbrauch in Deutschland 2010/2015/2021
Strommix 1990-2021
CO₂-Emissionen in Deutschland 1990 und 2021 in Mio. t (nach Sektoren)
Braunkohlenförderung und -verwendung in Deutschland 2021
Anteil der Inlandsförderung am Primärenergieverbrauch 2021
Energiebedingte CO₂-Emission in Deutschland 1990 und 2021 in Mio. t CO₂ (nach Energieträgern)
Deutsche Braunkohlereviere 2021
Arbeitsunfälle in der Braunkohlenindustrie 2009 bis 2021 im Vergleich zur deutschen Wirtschaft
Braunkohle in Deutschland – Daten und Fakten (Statistikfaltblatt deutsch)
Informationen und Meinungen 01/2022
Braunkohle I Daten für 2021 Braunkohle II Garant für sichere Versorgung Kohleausstieg Versorgungssicherheit als Voraussetzung Lausitz Führungswechsel bei der LEAG Methan Braunkohle befürchtet ungerechtfertigte Belastungen …
Stellungnahme zu dem Entwurf der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Verringerung der Methanemissionen im Energiesektor und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/942 vom 15.12.2021
Bruttostromerzeugung aller Kraftwerke 2010/2015/2021
Informationen und Meinungen 05/2021
EU-Kommission DEBRIV nimmt Stellung zu Fit-for-55Nordrhein-Westfalen Neuer Ministerpräsident bekräftigt LeitentscheidungEnergieverbrauch AG Energiebilanzen rechnet mit ZuwachsStromerzeugung Kohle muss Versorgung sichernKohleausstieg Kretschmer fordert VertragstreueSteinkohle Zuwachs trotz PreissprungKlimaschutz …
DEBRIV-Hauptgeschäftsführer Dr. Thorsten Diercks im Interview
Fachmagazin Energiewirtschaftliche Tagesfragen
Informationen und Meinungen 04/2021
Lausitz Nachhaltige Entwicklung ist eine GenerationenaufgabeVersorgungssicherheit Mehr Aufmerksamkeit auf Vermeidung von Kapazitätsdefiziten und Aufrechterhaltung der Netzfrequenz richtenIn eigener Sache Sonderdruck und BezugsartEnergieverbrauch Pandemie und Wetter …
Weltkohlemarkt 2020: Reserven, Förderung, Verbrauch
Weltkohleverbrauch 1990 – 2020
Die deutsche Braunkohlenindustrie im Jahr 2020 – The German lignite industry in 2020
Entwicklung der Braunkohlenindustrie im Jahr 2020
Informationen und Meinungen 03/2021
Braunkohletag I Ministerpräsident von Sachsen dankt VerbandBraunkohletag II Europäische Kohleindustrie geht ähnliche WegeBraunkohletag III Braunkohleindustrie fordert VerlässlichkeitBraunkohletag IV Klimaschutz braucht nicht nur ZieleBraunkohletag V Reviere bieten Zukunftsperspektiven für junge MenschenBraunkohletag …
Text des Vortrags – Dr. Helmar Rendez, 2021
„Braunkohle 2021“ Dr. Helmar Rendez, Vorsitzender des Vorstands des DEBRIV
Kohle in Europa
Folienvortrag – Dr. Helmar Rendez, 2021
„Braunkohle 2021“ Dr. Helmar Rendez, Vorsitzender des Vorstands des DEBRIV
Daten und Fakten 2020
Zahlen, Daten und Fakten der LMBV, 32 S.
Sanierungsbericht 2020
Daten, Fakten und Informationen zur Braunkohlensanierung in Mitteldeutschland und in der Lausitz, 84 S.
Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in Deutschland
Entwicklung ausgewählter Energiepreise 1975 bis 2020
Unternehmensstrukturen im deutschen Braunkohlebergbau
Braunkohle in der Energiewirtschaft Deutschlands 2020
Braunkohlenflussbild 2020
Lignite in Germany – Facts and Figures (Statistikfaltblatt englisch)
Informationen und Meinungen 02/2021
Braunkohle Stromerzeugung und Förderung trotz Anstieg unter Niveau von 2019 Stromerzeugung Erneuerbare brechen ein Braunkohle China größter Produzent der Welt Rheinland Leitentscheidung ist essentieller Teil des konsensorientierten Kohleausstiegs Netzbetreiber Kohlekraftwerke für die …
Anteil der Kohle an der Stromerzeugung in der EU 2019
The Role of Coal for Power Generation in Europe 2019
Stellungnahme zu den Beschlüssen des Europäischen Rats – EU-Klimaschutzziele 2030 / 2050, „Europäisches Klimagesetz“ und KOM-Arbeitsprogramm „Fit for 55“
Revierkarte Mitteldeutschland
Revierkarte Rheinland
Informationen und Meinungen 01/2021
EU-Klimapolitik Europäische Entscheidungen müssen nationalen Kohle-Kompromiss berücksichtigen Kohleausstieg Bundestag stimmt öffentlich-rechtlichem Vertrag zu LCP-BREF Gerade noch leistbare Anforderungen Rheinland Erste Stilllegung im Kraftwerk Niederaußem Lausitz Revierplanung an gesetzlichen Ausstiegspfad angepasst Mitteldeutschland Angepasste Bergbauplanung …
Revierkarte Lausitz
Informationen und Meinungen 06/2020
EU-Kommission Brüssel stimmt Kohleausstiegsgesetz in Teilen zu Leitentscheidung DEBRIV fordert klare Perspektiven für das rheinische Braunkohlerevier Kohle Bedeutung des europäischen Marktes schrumpft Sachsen Energie- und …
Tagebau Profen
Kurze zusammenfassende Darstellung aller wichtigen Aspekte des Tagebaus: Tagebau und Kraftwerk Schkopau, Abbautechnik, Kohlemisch- und Stapelplatz Profen, Immissionsschutz und Rekultivierung
Tagebaue Nochten und Reichwalde
Kurzinformation zu den Tagebauen Nochten und Reichwalde
Braunkohlenkraftwerk Jänschwalde
Kurzinformation zum Braunkohlenkraftwerk Jänschwalde
Tagebau Welzow-Süd
Kurzinformation zum Tagebau Welzow-Süd
Braunkohlenkraftwerk Schwarze Pumpe
Kurzinformation zum Braunkohlenkraftwerk Schwarze Pumpe
Ausbildung und Karriere
Infos für Schülerinnen und Schüler für ein Schülerpraktikum und eine Ausbildung bei der MIBRAG
Tagebau Vereinigtes Schleenhain
Kurze zusammenfassende Darstellung aller wichtigen Aspekte des Tagebaus: Tagebau und Kraftwerk Lippendorf, Abbautechnik, Kohlemisch- und Stapelplatz Peres, Immissionsschutz und Rekultivierung
Tagebau Inden
Braunkohle und Energie – Revierkarten LEAG
Karten und Basisinformationen zur Braunkohlengewinnung und -Nutzung in der Lausitz
Landschaften im Wandel – Die neuen Seen der Lausitz
Überblick über die Entwicklung der Tagebaue bis hin zur Flutung und Entstehung der Seen sowie damit verbundener Projektideen und Visionen, 28 S.
Braunkohlenkraftwerk Lippendorf
Kurzinformation zum Braunkohlenkraftwerk Lippendorf
Tagebau Garzweiler
Tagebau Jänschwalde
Kurzinformation zum Tagebau Jänschwalde
Wegweiser zu den Tagebauaussichtspunkten im Rheinischen Revier
Informationen und Meinungen 05/2020
Rheinland NRW-Landesregierung legt Entwurf für neue Leitentscheidung vor Anhörung Öffentlich-rechtlicher Vertrag entspricht den Anforderungen Klimaschutz EU diskutiert neue Ziele für 2030 Klimaschutz Wirtschaftsminister prescht vor …
Energieflussbild 2019 für die Bundesrepublik Deutschland
Informationen und Meinungen 04/2020
Kohleausstieg Verlässlicher Rahmen und breite Flankierung Immissionsschutz Endlich Anhörung der Wirtschaft Energiepolitik Zuviel Regulierung in der Energiewirtschaft Energieverbrauch Corona-Pandemie hinterlässt deutliche Spuren Klimaschutz Kräftige Emissionsminderung durch Kraftwerke Literatur Aktueller Branchenreport Nachruf Ehrenpräsident …
Kohlenanteil in der Stromerzeugungsstruktur ausgewählter europäischer Staaten 2018
Weltenergieverbrauch 2019
Lagerstätten Braunkohle
Informationen und Meinungen 03/2020
Kohleausstieg Klimaschutz und Leistungsfähigkeit der Braunkohleindustrie müssen im Einklang stehen Green Deal Europäisches Klimagesetz nur mit verantwortungsvoller Folgenabschätzung LCP-BREF Gesetzgeber ist für hinreichende Übergangsfristen verantwortlich …
Informationen und Meinungen 02/2020
DEBRIV Braunkohleindustrie stellt sich Herausforderungen Klimapolitik Deutschland erreicht nationale Ziele bis 2030 Braunkohle Rheinland Angepasstes Revierkonzept vorgestellt LEAG Tagebau Jänschwalde wieder im Regelbetrieb DEBRIV Neues …
Coal industry across Europe (7th Edition 2020)
Neben wichtigen Basisinformationen zur Rolle der Kohle in der europäischen Energiewirtschaft bilden Berichte über die Kohlenindustrie in den wichtigsten Kohle produzierenden und verbrauchenden Ländern einen …
Informationen und Meinungen 01/2020
Kohle Ausstiegsgesetz auf den Weg gebracht Rheinland Stilllegungen an der Grenze des Machbaren Braunkohle Deutlicher Rückgang bei Förderung, Verstromung und Emissionen Steinkohle Halbierung der Verstromung …
Stellungnahme zum Entwurf des Szenariorahmens zum Netzentwicklungsplan Strom 2035
Zahlen und Fakten 2019
Zahlen und Fakten 2019Bergbau und Kraftwerke
Zusammenfassung des Vortrags – Dr. Helmar Rendez, 2019
Informationen und Meinungen 03/2019
Klimapaket KWSB-Empfehlungen müssen 1:1 umgesetzt werden Medien I Selbstzensur bei Schulbuchverlag Medien II DEBRIV hat Webseite modernisiert Klimapaket Nationale Zuständigkeiten werden sektorell ausgefüllt Braunkohle Gewinnung in allen Revieren rückläufig Lausitz …
Rekultivierung im Rheinischen Braunkohlenrevier – Standortvielfalt schafft Artenvielfalt
Informationen und Meinungen 02/2019
Braunkohlentag Braunkohlenindustrie fordert verlässliche Perspektive Politik Nordrhein-Westfalen fordert schnelle Umsetzung der Kommissions-Empfehlungen Braunkohle Relevanz für Volkswirtschaft und Strukturwandel wird unterschätzt Lausitz Flexibilität und Leistungsfähigkeit der …
Rekultivierung und Artenschutz bei RWE
Dauer: 3:44 Copyright: RWE
Folienvortrag – Dr. Peter Jolas, 2019
Das Wassermanagement der MIBRAG im Kontext mit dem Gesamtwasserhaushalt im Südraum Leipzig Dr. Peter Jolas, Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH
Zusammenfassung des Vortrags – Dr. Peter Jolas, 2019
Das Wassermanagement der MIBRAG im Kontext mit dem Gesamtwasserhaushalt im Südraum Leipzig Dr. Peter Jolas, Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH
Folienvortrag – Thomas Hörtinger, 2019
Flexibilitätsentwicklung der Kraftwerke Thomas Hörtinger, Lausitzer Energie Kraftwerke AG
Zusammenfassung des Vortrags – Thomas Hörtinger, 2019
Flexibilitätsentwicklung der Kraftwerke Thomas Hörtinger, Lausitzer Energie Kraftwerke AG
Folienvortrag – Rena Eichhardt, 2019
Wertschöpfung durch Montanwachs Rena Eichhardt, Romonta Bergwerks Holding AG
Zusammenfassung des Vortrags – Rena Eichhardt, 2019
Wertschöpfung durch Montanwachs Rena Eichhardt, Romonta Bergwerks Holding AG
Folienvortrag – Dr. Claus Albrecht, 2019
Zur Struktur- und Artenvielfalt in der Rekultivierung der Rheinischen Braunkohlentagebaue Dr. Claus Albrecht, Kölner Büro für Faunistik
Zusammenfassung des Vortrags – Dr. Claus Albrecht, 2019
Zur Struktur- und Artenvielfalt in der Rekultivierung der Rheinischen Braunkohlentagebaue Dr. Claus Albrecht, Kölner Büro für Faunistik
Folienvortrag – Dr. Thilo Schaefer, 2019
Relevanz der Braunkohle für Volkswirtschaft und Strukturwandel Dr. Thilo Schaefer, IW Köln
Zusammenfassung des Vortrags – Dr. Thilo Schaefer, 2019
Relevanz der Braunkohle für Volkswirtschaft und Strukturwandel Dr. Thilo Schaefer, IW Köln
Informationen und Meinungen 01/2019
KOMMISSIONS-EMPFEHLUNGEN Gravierende Veränderungen in den Revieren STROMVERSORGUNG Rückgang von gesicherter Erzeugungsleistung führt zu erheblichen Herausforderungen HAMBACH Klagen gegen Braunkohlentagebau abgewiesen LAUSITZ Entschädigungsansprüche sind berechtigt VERSORGUNGSSICHERHEIT Gemeingut von Verfassungsrang …
Informationen und Meinungen 05/2018
STUDIE Ein beschleunigter Ausstieg aus der Braunkohle verursacht hohe Kosten und vernichtet Arbeitsplätze LEISTUNGEN I Braunkohle erwirtschaftet knapp 13 Milliarden Euro LEISTUNGEN II Starke Wertschöpfung durch Nutzung der Braunkohle …
Informationen und Meinungen 04/2018
BRAUNKOHLENINDUSTRIE I Leitplanken für eine nachhaltige Energie- und Klimapolitik BRAUNKOHLENINDUSTRIE II Fakten zu Planung und Entwicklung STUDIE Gefährliche Fehleinschätzung der Beschäftigung IHK-UNTERSUCHUNG Energie ist ein …
Zusammenfassung Folgenabschätzung Klimaschutzplan und Strukturwandel in den Braunkohleregionen
Hintergrund: In Deutschland sollen die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 80-95% gegenüber 1990 verringert werden. Diese Zielsetzung hat die Bundesregierung zuletzt im Klimaschutzplan 2050 bekräftigt und …
Folgenabschätzung Klimaschutzplan und Strukturwandel in den Braunkohleregionen
Hintergrund: In Deutschland sollen die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 80-95% gegenüber 1990 verringert werden. Diese Zielsetzung hat die Bundesregierung zuletzt im Klimaschutzplan 2050 bekräftigt und …
Informationsoffensive zum Tagebau Hambach
In der aktuellen Debatte rund um den Tagebau Hambach bleiben Fakten oft auf der Strecke, Behauptungen und Halbwissen kursieren. RWE liefert mit dieser Animation Fakten …
Tagebau Hambach
Informationen und Meinungen 03/2018
BRAUNKOHLENTAG I Die Braunkohle muss den Strukturwandel aktiv mitgestalten BRAUNKOHLENTAG II Perspektiven der deutschen Braunkohle MITTELDEUTSCHLAND Wiedernutzbarmachung im Zuge des aktiven Bergbaus LMBV Wassermanagement im Sanierungsbergbau RHEINLAND Zukunftsgestaltung bis zur …
Voller Energie rund um die Uhr
Daten, Fakten, Einblicke zum Thema Braunkohle in der Lausitz
MIBRAG in Zahlen und Fakten
Informationen zur MIBRAG; Zahlen und Fakten
Folienvortrag – Dr. Helmar Rendez, 2018
Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2018 Dr. Helmar Rendez, Vorsitzender des Vorstands des DEBRIV
Zusammenfassung des Vortrags – Dr.-Ing. Harald Marx, 2018
Zukunftsgestaltung des rheinischen Braunkohlenreviers Dr.-Ing. Harald Marx, RWE Power AG
Zusammenfassung des Vortrags – Dipl.-Ing. Eckhard Scholz, 2018
Wassermanagement im Sanierungsbergbau der Braunkohle Dipl.-Ing. Eckhard Scholz, LMBV
Folienvortrag – Dipl.-Ing. Eckhard Scholz, 2018
Wassermanagement im Sanierungsbergbau der Braunkohle Dipl.-Ing. Eckhard Scholz, LMBV
Zusammenfassung des Vortrags – Dipl.-Ing. Bastian Zimmer, 2018
Wiedernutzbarmachung im Zuge des aktiven Bergbaus am Beispiel des mitteldeutschen Reviers Dipl.-Ing. Bastian Zimmer, MIBRAG
Folienvortrag – Dipl.-Ing. Bastian Zimmer, 2018
Wiedernutzbarmachung im Zuge des aktiven Bergbaus am Beispiel des mitteldeutschen Reviers Dipl.-Ing. Bastian Zimmer, MIBRAG
Informationen und Meinungen 02/2018
Die Bedeutung des Wertschöpfungsfaktors Energie in den Regionen Aachen, Köln und Mittlerer Niederrhein
frontier economics Energiestudie frontier economics hat im Mai 2018 unter dem Titel Die Bedeutung des Wertschöpfungsfaktors Energie in den Regionen Aachen, Köln und Mittlerer Niederrhein …
Zusammenfassung des Vortrags – Dr. Helmar Rendez, 2018
Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2018 Dr. Helmar Rendez, Vorsitzender des Vorstands des DEBRIV
Folienvortrag – Dr.-Ing. Harald Marx, 2018
Zukunftsgestaltung des rheinischen Braunkohlenreviers Dr.-Ing. Harald Marx, RWE Power AG
Kohle-Mythen aufgedeckt!
Fragen und Antworten zur Kohle.
Einblicke 2017
Einblicke in das Unternehmens LMBV mit seinen besonderen Strukturen und Aufgabenstellungen im Sanierungsbergbau. Überblick über schon Erreichtes und noch angestrebte Ziele der Bergbausanierung in den …
Braunkohlenkraftwerk Boxberg
Kurzinformation zum Braunkohlenkraftwerk Boxberg
Informationen und Meinungen 01/2018
Für eine ausgewogene Energiewende
Informationen der MIBRAG zur Energiewende
Stellungnahme zum Szenariorahmen 2019-2030 für den Netzentwicklungsplan 2030
Vom Studium direkt in die Praxis
Infos für Studenten/-innen und Absolventen/-innen zu Karrierechancen bei der MIBRAG
Stellungnahme zum Netzentwicklungsplan Strom 2030 – 09.10.2017
Braunkohle in Deutschland – Sicherheit für die Stromversorgung
Allgemeine Ausführungen zu den Lagerstätten/Revieren, der wirtschaftlichen Bedeutung und den speziellen Problemen des Braunkohlenbergbaus sowie Informationen zu den Unternehmen, die diesen Bergbauzweig repräsentieren. Aktuelle Statistiken, …
Wanderwege in der Rekultivierung
Revierkarte Helmstedt
Informationen und Meinungen 03/2017
Dokumentation Braunkohlentag 2017
Rekultivierung – Wie geht das?
Das Tagebaugelände wird neu gestaltet, Der Braunkohlenabbau verändert das Gelände, Landwirtschaftliche Rekultivierung, Forstwirtschaftliche Rekultivierung, Rückkehr der Tiere, Ein neues Bachbett in der Köningshovener Mulde, Neue …
Zusammenfassung des Vortrags – Dipl.-Ing. Matthias Hartung, 2017
Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2017 Dipl.-Ing. Matthias Hartung, Vorsitzender des Vorstands des DEBRIV
Folienvortrag – Prof. Dr. rer. pol. Georg Erdmann, 2017
Monitoring der Energiewende Prof. Dr. rer. pol. Georg Erdmann, Institut für Energietechnik an der TU Berlin
Folienvortrag – Dipl.-Ing. Thomas Penk, 2017
Wiedernutzbarmachung sowie Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Lausitzer Revier Dipl.-Ing. Thomas Penk, LEAG
Zusammenfassung des Vortrags – Dipl.-Ing. Thomas Penk, 2017
Wiedernutzbarmachung sowie Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Lausitzer Revier Dipl.-Ing. Thomas Penk, LEAG
Folienvortrag – Dipl.-Ing. Karl-Heinz Stauten, 2017
Perspektive der Braunkohlenveredlung Dipl.-Ing. Karl-Heinz Stauten, RWE Power AG
Zusammenfassung des Vortrags – Dipl.-Ing. Karl-Heinz Stauten, 2017
Perspektive der Braunkohlenveredlung Dipl.-Ing. Karl-Heinz Stauten, RWE Power AG
Zukunftsausrichtung der rheinischen Braunkohle im Einklang mit der Energiewende
Durchdacht vom Anfang bis zum Ende – Well-designed from start to finish
Wiedernutzbarmachung erfolgt bei der Braunkohlengewinnung vom ersten Spatenstich an. So wie die Kohlengewinnung räumlich der Lagerstätte folgt, so begleitet die Wiedernutzbarmachung den Tagebaubetrieb über seinen …
Schema eines Förderbrückentagebaues
EEFA Studie – Rohstoffgewinnende Industrie in Deutschland – Hans-Böckler-Stiftung 2016
Die Studie untersucht die relevanten empirischen und gesamtwirtschaftlichen Aspekte der rohstoffgewinnenden Industrie in Deutschland auf Basis von Daten der Jahre 2008 bis 2013. Ausgehend von …
Schema eines Tagebaues im Rheinischen Revier
Stellungnahme zum Netzentwicklungsplan Strom 2030 – 20.02.2017
Kein Tag ohne Rohstoffe
Die tägliche Begegnung mit Produkten, die es ohne bergbaulich gewonnene Rohstoffe nicht geben würde
360-Grad-Video zum Kraftwerk Niederaußem
Pro Jahr werden hier bis zu 28 Millionen Tonnen Braunkohle zu Strom verabeitet: Das Kraftwerk in Bergheim-Niederaußem ist eines der größten seiner Art. Mit unserer …
360-Grad-Video zum Tagebau Hambach
Wie aus Braunkohle im Rheinischen Revier Strom wird erklären wir in unserer 360-Grad-Video-Serie: Dabei bringen wir Sie den größten Maschinen der Welt so nahe wie …
Braunkohlenkraftwerk
Die Animation zeigt die Funktionsweise eines modernen Braunkohlenkraftwerkes. Quelle: FWU DVD Braunkohle Weitere Informationen und Bezug: https://www.fwu-shop.de/braunkohle.html Dauer: 1:51 min Copyright: FWU
Wandkarte Braunkohlenreviere in Deutschland 2016
Wandkarte mit Deutschlandkarte (Lagerstätten Energieträger, Kraftwerksstandorte, Stromnetz) 4 Revierkarten, Grafiken und Fotos zur Braunkohle.
Ihr Braunkohleteam sorgt für Versorgungsicherheit
Das Braunkohleteam sorgt dafür, dass Strom aus deutscher Braunkohle jederzeit für Haushalte, Industrie und Gewerbe bereit steht, 7 Tage die Woche – 24 Stunden am …
Stellungnahme zum Impulspapier Strom 2030
Rohstoffland Deutschland
Warum Bergbau? Rohstoffe ja – aber warum denn „von hier“? Deutschland – Ein rohstoffreiches Land? Rohstoffgewinnung in Deutschland – Wie schützen wir Natur und Landschaft? …
Windkraft – Windrad selbst bauen
Video von TheSimplePhysics Wir zeigen euch wie ihr ein Windrad ganz einfach selbst bauen könnt! Welche Materialien braucht ihr hier für? Los geht es mit …
Übertragung von Elektrischer Energie – Wo kommt unser Strom her?
Video von TheSimplePhysics Wie funktioniert die Übertragung von Elektrischer Energie? Wo kommt unser Strom eigentlich her? Um das zu Klären, betrachten wir den Aufbau des …
Stellungnahme zum BMUB-Hausentwurf des Klimaschutzplans 2050
Wärmekraftwerk / Dampfturbine selbst bauen – LIVE EXPERIMENT
Video von TheSimplePhysics Wir zeigen euch heute, wie man ein Wärmekraftwerk bzw. eine Dampfturbine ganz einfach selber bauen kann! Das wird heiß! Vielen Dank an …
Zwei Systeme für eine Aufgabe: Versorgungssicherheit im Stromsektor
Informationen und Meinungen 04/2016
Zusammenfassung des Vortrags – PD Dr. Dietmar Lindenberger, 2016
Auswirkungen von deutschen CO₂-Vermeidungszielen im europäischen Strommarkt PD Dr. Dietmar Lindenberger, EWI, Köln
Folienvortrag – PD Dr. Dietmar Lindenberger, 2016
Auswirkungen von deutschen CO₂-Vermeidungszielen im europäischen Strommarkt PD Dr. Dietmar Lindenberger, EWI, Köln
Zusammenfassung des Vortrags – Dipl.-Ing. Birgit Schroeckh, 2016.pdf
Vom Tagebau Cottbus-Nord zum Cottbuser Ostsee Dipl.-Ing. Birgit Schroeckh, Vattenfall Europe Mining
Folienvortrag – Dipl.-Ing. Birgit Schroeckh, 2016
Vom Tagebau Cottbus-Nord zum Cottbuser Ostsee Dipl.-Ing. Birgit Schroeckh, Vattenfall Europe Mining
Zusammenfassung des Vortrags – Dipl.-Ing. Michael Eyll-Vetter, 2019
Neue Leitentscheidung zur Zukunft des rheinischen Reviers Dipl.-Ing. Michael Eyll-Vetter, RWE Power AG
Folienvortrag – Dipl.-Ing. Michael Eyll-Vetter, 2019
Neue Leitentscheidung zur Zukunft des rheinischen Reviers Dipl.-Ing. Michael Eyll-Vetter, RWE Power AG
Zusammenfassung des Vortrags – Dipl.-Ing. Matthias Hartung, 2016
Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2016 Dipl.-Ing. Matthias Hartung, Vorsitzender des DEBRIV Vorstands
Die Lausitz ist nicht Woodstock
Beitrag der Kohle zur Transformation der deutschen Stromversorgung
Beitrag der Kohle zur Transformation der deutschen Stromversorgung
Stellungnahme zum Szenariorahmen für die Netzentwicklungspläne Strom 2030
Stellungnahme DEBRIV zum Entwurf der Leitentscheidung der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen zur Zukunft des Rheinischen Braunkohlereviers / Garzweiler II
Stellungnahme DEBRIV zum Netzentwicklungsplan Strom 2025 (1. Entwurf vom 30. Oktober 2015)
Klimaschutz und Kraftwerkstechnik
Die Expertenrunde mit den Professoren Carl C. von Weizsäcker, Georg Erdmann und Alfons Kather wurde von Alexander von Sobeck-Skal moderiert und am 2. März 2009 …
Versorgungssicherheit
Die Expertenrunde mit den Professoren Carl C. von Weizsäcker, Georg Erdmann und Alfons Kather wurde von Alexander von Sobeck-Skal moderiert und am 2. März 2009 …
Globale und nationale Wirtschaft
Die Expertenrunde mit den Professoren Carl C. von Weizsäcker, Georg Erdmann und Alfons Kather wurde von Alexander von Sobeck-Skal moderiert und am 2. März 2009 …
LMBV – Zwenkauer See als Hochwasserspeicherraum
Folienvortrag – Dr.-Ing. Reinhold O. Elsen, 2015
Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarkts Dr.-Ing. Reinhold O. Elsen, RWE Power AG
Zusammenfassung des Vortrags – Dr.-Ing. Reinhold O. Elsen, 2015
Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarkts Dr.-Ing. Reinhold O. Elsen, RWE Power AG
Folienvortrag – Olaf Arndt, 2015
Studie „Standort Zukunft“ – Einschätzungen der Generation um die 30 Olaf Arndt, Deekeling Arndt Advisors in Communications GmbH
Zusammenfassung des Vortrags – Olaf Arndt, 2015
Studie „Standort Zukunft“ – Einschätzungen der Generation um die 30 Olaf Arndt, Deekeling Arndt Advisors in Communications GmbH
Folienvortrag – Dr. Hubertus Bardt, 2015
Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen Dr. Hubertus Bardt, Institut der deutschen Wirtschaft
Zusammenfassung des Vortrags – Dr. Hubertus Bardt, 2015
Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen Dr. Hubertus Bardt, Institut der deutschen Wirtschaft
Zusammenfassung des Vortrags – Dipl.-Ing. Matthias Hartung, 2015
Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2015 Dipl.-Ing. Matthias Hartung, Vorsitzender des Vorstands des DEBRIV
Zusammenfassung des Vortrags – Ulrich Grillo, 2015
Festvortrag Ulrich Grillo, Präsident des BDI
Informationen und Meinungen 04/2015
Auswirkungen von deutschen CO₂-Vermeidungszielen im europäischen Strommarkt
Vor dem Hintergrund der im Dezember 2014 vom BMUB im Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 veröffentlichten Vorschläge, im Stromsektor einen zusätzlichen CO₂-Minderungsbeitrag von 22 Mio. t bis 2020 …
LMBV – Tagebau Zwenkau, Schwerpunkte der Sanierung
Braunkohle – ein Eckpfeiler der Stromversorgung
Informationen zur Braunkohle im Rheinland
Prüfstelle für Tagebaugeräte beim Deutschen Braunkohlen-Industrie-Verein e.V. – 50 Jahre Prüfung von Tagebaugeräten durch eine unabhängige Prüfstelle
Perspektiven der Kohlenutzung in Deutschland – 2014
Im Rahmen des Deutschen EnergieRohstoff-Zentrums Freiberg (DER) wurde eine im Auftrag des Bundesministerium für Bildung und Forschung erstellte repräsentative Studie zu den Perspektiven der Kohlenutzung …
The future of lignite power
Athur D. Little hat im Februar 2015 unter dem Titel The future of lignite power A viewpoint on the “Energiewende” and its impact on lignite …
Stellungnahme DEBRIV zum BMWi Grünbuch „Ein Strommarkt für die Energiewende“
Coal – Fuel for the 21st century
BM Sigmar Gabriel Keynote 5. dena-Energieeffizienzkongress
Am 11. und 12. November 2014 im bcc Berlin Congress Center blickt die Deutsche Energie-Agentur (dena) bereits im fünften Jahr auf das Energiesystem als Ganzes …
Akzeptanz der deutschen Kohlenutzung – Fakten statt Fiktionen!
Eine Studie zur Akzeptanz des Rohstoffs Kohle der TU Bergakademie Freiberg liefert erstaunliche Ergebnisse: So spiegelt das negative Image der Kohle in der medialen Berichterstattung …
Energiereferenzprognose 2014 (ET Beitrag)
Das BMWi hat Mitte Juli 2014 die aktuelle Energiereferenzprognose auf seiner Internetseite veröffentlicht. Die Prognose wurde Ende 2012 vom damaligen Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler in …
Die strategische Bedeutung von Öl und Gas für die frühere Sowjetunion und Russland
Strom aus dem Westen – Der Tagebau Inden und das Kraftwerk Weisweiler
Braunkohlengewinnung, Bahnbetrieb, Rekultivierung, das Kraftwerk Weisweiler, Stromerzeugung, 20 S.
Der weiße Schöps
Der Weiße Schöps ist ein Fluss im sächsischen Landkreis Görlitz. Er wurde vor über 20 Jahren an den nördlichen Rand des Tagebaus Reichwalde verlegt und …
Energiereferenzprognose 2014 Endbericht
Das BMWi hat Mitte Juli 2014 die aktuelle Energiereferenzprognose auf seiner Internetseite veröffentlicht. Die Prognose wurde Ende 2012 vom damaligen Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler in …
DEBRIV Zusammenfassung – Energiereferenzprognose 2014
Das BMWi hat Mitte Juli 2014 die aktuelle Energiereferenzprognose auf seiner Internetseite veröffentlicht. Die Prognose wurde Ende 2012 vom damaligen Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler in …
Energiereferenzprognose 2014 Kurzfassung
Das BMWi hat Mitte Juli 2014 die aktuelle Energiereferenzprognose auf seiner Internetseite veröffentlicht. Die Prognose wurde Ende 2012 vom damaligen Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler in …
Hintergrundpapier zu NEP 2015 (Abbildungen)
Hintergrundpapier zu NEP 2015 (Text)
Stellungnahme zu NEP 2015 (Anschreiben)
Bergbaufolgelandschaft Zwenkau/Cospuden
Bergbaufolgelandschaft Tagebau Espenhain
Folienvortrag – Dr. Joachim Geisler, 2014
Leben und Arbeiten im Revier – Herausforderungen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Dr. Joachim Geisler, Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH
Zusammenfassung des Vortrags – Dr. Joachim Geisler, 2014
Leben und Arbeiten im Revier – Herausforderungen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Dr. Joachim Geisler, Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH
Folienvortrag – Dipl.-Ing. Eckhard Scholz, 2014
Die bergbauliche und wasserwirtschaftliche Sanierung im mitteldeutschen Revier Dipl.-Ing. Eckhard Scholz, Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Zusammenfassung des Vortrags – Dipl.-Ing. Eckhard Scholz, 2014
Die bergbauliche und wasserwirtschaftliche Sanierung im mitteldeutschen Revier Dipl.-Ing. Eckhard Scholz, Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Folienvortrag – Dipl.-Ing. Gert Klocek, 2014
Maßnahmen zur Zukunftssicherung im Lausitzer Revier Dipl.-Ing. Gert Klocek, Vattenfall Europe Mining AG
Zusammenfassung des Vortrags – Dipl.-Ing. Gert Klocek, 2014
Maßnahmen zur Zukunftssicherung im Lausitzer Revier Dipl.-Ing. Gert Klocek, Vattenfall Europe Mining AG
Sonderdruck der Zeitschrift World of Mining
Studie Kohle Akzeptanzdiskussionen
Eine Studie zur Akzeptanz des Rohstoffs Kohle der TU Bergakademie Freiberg liefert erstaunliche Ergebnisse: So spiegelt das negative Image der Kohle in der medialen Berichterstattung …
BoA 2&3: Mehr Flexibilität für intelligente Energie
Das Braunkohlenkraftwerk mit optimierter Anlagentechnik – Bau und Inbetriebnahme Dauer: 6:12 min Copyright: RWE Power
Energiewende
Braunkohle als zuverlässiger Partner der erneuerbaren Energien bei der Gewährleistung einer sicheren Stromversorgung. Dauer: 5:46 min Copyright: RWE Power
Wie im Tagebau Kohle gewonnen wird
1. Wie ensteht der Tagebau? 2. Wie funktioniert der Tagebau? 3. Was passiert nach dem Tagebau? Dauer: 14:59 min Copyright: RWE Power
Rekultivierung im Rheinland – Die Landschaft nach dem Tagebau
Beschreibung der landschaftlichen Voraussetzungen, der Rekultivierungsplanung und von Rekultivierungsprozessen im rheinischen Braunkohlenrevier, Darstellung ökologischer Aspekte und Beispiele für Rekultivierungsgebiete, 16 S.
Tagebau Cottbus Nord
Die horizontale Ausrichtung der Lausitzer Flöze ermöglicht einen besonders effizienten Tagebaubetrieb. Nur in der Lausitz wird für das Freilegen der Kohle eine Gewinnungs- und Fördertechnologie …
Tagebau Welzow-Süd
Die horizontale Ausrichtung der Lausitzer Flöze ermöglicht einen besonders effizienten Tagebaubetrieb. Nur in der Lausitz wird für das Freilegen der Kohle eine Gewinnungs- und Fördertechnologie …
Tagebau Reichwalde
Die horizontale Ausrichtung der Lausitzer Flöze ermöglicht einen besonders effizienten Tagebaubetrieb. Nur in der Lausitz wird für das Freilegen der Kohle eine Gewinnungs- und Fördertechnologie …
Tagebau Nochten
Die horizontale Ausrichtung der Lausitzer Flöze ermöglicht einen besonders effizienten Tagebaubetrieb. Nur in der Lausitz wird für das Freilegen der Kohle eine Gewinnungs- und Fördertechnologie …
Folienvortrag – Dipl.-Ing. Roswitha Partusch, 2013
Herausforderung an die Braunkohlegewinnung der Lausitz – Von der Gegenwart in die Zukunft Dipl.-Ing. Roswitha Partusch, Vattenfall Europe Mining AG
Zusammenfassung des Vortrags – Dipl.-Ing. Roswitha Partusch, 2013
Herausforderung an die Braunkohlegewinnung der Lausitz – Von der Gegenwart in die Zukunft Dipl.-Ing. Roswitha Partusch, Vattenfall Europe Mining AG
Folienvortrag – Dipl.-Ing. Andreas Günther, 2013
MIBRAG im regionalen Umfeld – Aktivitäten und gemeinsames Handeln Dipl.-Ing. Andreas Günther, MIBRAG mbH
Zusammenfassung des Vortrags – Dipl.-Ing. Andreas Günther, 2013
MIBRAG im regionalen Umfeld – Aktivitäten und gemeinsames Handeln Dipl.-Ing. Andreas Günther, MIBRAG mbH
Folienvortrag – Dr.-Ing. Lars Kulik, 2013
Braunkohlenindustrie und regionale Entwicklung – Wechselwirkungen am Beispiel des Rheinischen Reviers Dr.-Ing. Lars Kulik, RWE Power AG
Zusammenfassung des Vortrags – Dr.-Ing. Lars Kulik, 2013
Braunkohlenindustrie und regionale Entwicklung – Wechselwirkungen am Beispiel des Rheinischen Reviers Dr.-Ing. Lars Kulik, RWE Power AG
Sonderdruck der Zeitschrift World of Mining, 2013
Zusammenfassung des Folienvortrags – Dr.-Ing. Johannes Lambertz, 2013
Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2013 Dr.-Ing. Johannes Lambertz, Vorsitzender des Vorstands des DEBRIV
Folienvortrag – Prof. Dr. Clemens Fuest, 2013
Schuldenkrise in Europa – Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft Prof. Dr. Clemens Fuest, Präsident des Zentrums für europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW)
Presseinfo der IHK Köln
Energiepolitik ist Standortpolitik IHK Köln: Braunkohle leistet wichtigen Beitrag im Energiemix
Das Innovationszentrum Kohle (deutsch)
Stromerzeugung und Umweltschutz; Braunkohlenkraftwerke mit optimierter Anlagentechnik (BoA), 15 S. Auch als englische Ausgabe erhältlich
DEBRIV-Hintergrund – Kritik Greenpeace Studie Kraftwerksemissionen
In diesem Hintergrundpapier werden folgende Sachverhalte angesprochen: Systematik der Technikfolgeabschätzung Luftqualität in Deutschland und Lebenserwartung Gesundheitsrisiko und verlorene Lebensjahre Fiktiver oder realer Tod durch Risiken …
Zeitbild Wissen – Braunkohle im Energiemix
Vorwort Energiereserven der Welt Global: Der Energiehunger steigt Deutschland: Die Entwicklung ist uneinheitlich Energie- und Strombedarf in Deutschland Stromerzeugung in Deutschland Das Energiekonzept der Bundesregierung …
Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2012 – Stabilität durch Vielfalt
Überarbeitete Fassung des Eröffnungsvortrags der „Braunkohlentages 2012“ am 10. Mai 2012 in Cottbus
Stellungnahme DEBRIV vom 27. August 2012 zu Entwurf
Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2013
Entwurf Netzentwicklungsplan Strom 2012
Folienvortrag – Dipl.-Ing. Uwe Grosser, 2012
Der Tagebau Welzow-Süd – Teil der Zukunft für das Revier Dipl.-Ing. Uwe Grosser, Vattenfall Europe Mining AG
Zusammenfassung des Vortrages – Dipl.-Ing. Uwe Grosser, 2012
Der Tagebau Welzow-Süd – Teil der Zukunft für das Revier Dipl.-Ing. Uwe Grosser, Vattenfall Europe Mining AG
Folienvortrag – Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer, 2012
Braunkohle als Chemierohstoff Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer, TU Bergakademie Freiberg
Folienvortrag – Dipl.-Ing. Grit Uhlig, 2012
Neue Herausforderungen und Stand der Braunkohlensanierung Dipl.-Ing. Grit Uhlig, Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau- Verwaltungsgesellschaft mbH
Zusammenfassung des Vortrags – Dipl.-Ing. Grit Uhlig, 2012
Neue Herausforderungen und Stand der Braunkohlensanierung Dipl.-Ing. Grit Uhlig, Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau- Verwaltungsgesellschaft mbH
Sonderdruck der Zeitschrift World of Mining, 2012
Zusammenfassung des Vortrages – Matthias Platzeck, 2012
Festvortrag des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg Matthias Platzeck
Energiewirtschaftliche Bedeutung der Braunkohlenutzung in Deutschland
Das Institut für Energiewirtschaft und rationelle Energieanwendung der Universität Stuttgart (IER) hat die zukünftige energiewirtschaftliche Bedeutung der Braunkohlennutzung im Rahmen der europäischen Klimapolitik und unter …
A STRATEGY FOR CLEAN COAL
Contents Summary Introduction A Clean Coal Strategy – Three Steps to a Sustainable Future Efficiency – More Electricity from less coal Flexible clean coal – …
Potentialanalyse Power to Gas
Die Speicherung überschüssigen EE-Stroms durch Synthetisches Methan (SNG) Eine kritische Analyse der Potentiale
Offener Brief zur DIW-Studie
Die Zukunft der Braunkohle in Deutschland im Rahmen der Energiewende
Woher kommt unser Strom?
Der Weg des Stroms − Von der Steckdose zur Kohle Im Film geht Schüler Lucas dem Strom auf die Spur. Was wird getan, damit Wii, …
Bedeutung der Braunkohle in Ostdeutschland – Kurzfassung
Auf dem Weg zu einem klimafreundlichen, versorgungssicheren und preisstabilen Energiemix der Zukunft kann die Braunkohleindustrie in der Lausitz und in Mitteldeutschland langfristig eine wichtige Rolle …
Bedeutung der Braunkohle in Ostdeutschland – Langfassung
Auf dem Weg zu einem klimafreundlichen, versorgungssicheren und preisstabilen Energiemix der Zukunft kann die Braunkohleindustrie in der Lausitz und in Mitteldeutschland langfristig eine wichtige Rolle …
Folienvortrag – Dipl.-Ing. Oliver Marcus Lohsträter, 2011
Stoffliche Nutzung von Braunkohle Dipl.-Ing. Oliver Marcus Lohsträter, Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH
Zusammenfassung des Vortrags – Dipl.-Ing. Oliver Marcus Lohsträter, 2011
Stoffliche Nutzung von Braunkohle Dipl.-Ing. Oliver Marcus Lohsträter, Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH
Folienvortrag – Dr.-Ing. Armin Eichholz, 2011
Forschung und Entwicklung im Innovationszentrum Kohle in Niederaußem Dr.-Ing. Armin Eichholz, RWE Power AG
Zusammenfassung des Vortrags – Dr.-Ing. Armin Eichholz, 2011
Forschung und Entwicklung im Innovationszentrum Kohle in Niederaußem Dr.-Ing. Armin Eichholz, RWE Power AG
Folienvortrag – Dipl.-Ing. Joachim Kahlert, 2011
CCS-Demonstrationsprojekt Kraftwerk Jänschwalde – Stand der Projektbearbeitung Dipl.-Ing. Joachim Kahlert, Vattenfall Europe Mining & Generation
Zusammenfassung des Vortrags – Dipl.-Ing. Joachim Kahlert, 2011
CCS-Demonstrationsprojekt Kraftwerk Jänschwalde – Stand der Projektbearbeitung Dipl.-Ing. Joachim Kahlert, Vattenfall Europe Mining & Generation
Folienvortrag – Dr.-Ing. Johannes Lambertz, 2011
Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2011 Dr.-Ing. Johannes Lambertz, Vorsitzender des Vorstands des DEBRIV
Zusammenfassung des Vortrags – Dr.-Ing. Johannes Lambertz, 2011
Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2011 Dr.-Ing. Johannes Lambertz, Vorsitzender des Vorstands des DEBRIV
Bedeutung der Braunkohlenindustrie in Deutschland – sektorale Produktions- und Beschäftigungseffekte
Das EEFA -Institut hat Anfang 2011 im Auftrag des DEBRIV die Rolle der Braunkohlenindustrie für die Produktion und Beschäftigung in Deutschland untersucht.
Energie- und Umweltanalysen
Das EEFA -Institut hat Anfang 2011 im Auftrag des DEBRIV die Rolle der Braunkohlenindustrie für die Produktion und Beschäftigung in Deutschland untersucht.
Zusammenfassung des Vortrags – Dr.-Ing. Johannes Lambertz, 2010
Ansprache des Vorsitzenden des Vorstands des DEBRIV Dr.-Ing. Johannes Lambertz
Zusammenfassung des Vortrags – Reinhardt Hassa, 2010
Schlusswort Reinhardt Hassa
Sonderausgabe der Zeitschrift World of Mining 125 Jahre DEBRIV
125 Jahre DEBRIV Festveranstaltung in Halle an der Saale am 6. und 7. Mai 2010
Virtueller Förderbrueckentagebau
Virtueller Bandanlagentagebau
Entstehung der Braunkohle
Folienvortrag – Dipl.-Ing. Manfred Kolba, 2009
Bergbausanierung – Von alten Gruben zu neuen Seen Dipl.-Ing. Manfred Kolba, Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH, Senftenberg
Zusammenfassung – Dipl.-Ing. Manfred Kolba, 2009
Bergbausanierung – Von alten Gruben zu neuen Seen Dipl.-Ing. Manfred Kolba, Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH, Senftenberg
Folienvortrag – Dipl.-Ing. Siegfried Körber, 2009
Braunkohlenförderung Nochten/Reichwalde – Garant für langfristige Versorgungssicherheit Dipl.-Ing. Siegfried Körber, Vattenfall Europe Mining & Generation, Spremberg
Zusammenfassung – Dipl.-Ing. Siegfried Körber, 2009
Braunkohlenförderung Nochten/Reichwalde – Garant für langfristige Versorgungssicherheit Dipl.-Ing. Siegfried Körber, Vattenfall Europe Mining & Generation, Spremberg
Zusammenfassung des Vortrags – Stanisław Zuk, 2009
Der polnische Braunkohlenbergbau und das Revier Turów Stanisław Zuk, Vorstandsvorsitzender, PGE Kopalnia Wegla Brunatnego Turów S. A., Bogatynia
Zusammenfassung des Vortrags – Dr. Albrecht Buttolo, 2009
Festvortrag Sächsischer Staatsminister Dr. Albrecht Buttolo, Dresden (in Vertretung des Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich)
Sonderdruck der Zeitschrift World of Mining, 2009
Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2009 Vorsitzender des Vorstandes des DEBRIV
Fakten – Informationen für Journalisten Braunkohle, Problem oder Teil der Lösung?
Verlagsbeilage im journalist, Mai 2009; Experten im Dialog: Carl C. von Weizsäcker, Alexander von Sobeck-Skal, Georg Erdmann, Alfons Kather; Baustein unserer Energieversorgung; Saubere Kraftwerkstechnik
Das Innovationszentrum Kohle (englisch)
Stromerzeugung und Umweltschutz; Braunkohlenkraftwerke mit optimierter Anlagentechnik (BoA), 28 S. Auch als deutsche Ausgabe erhältlich
Entstehung der rheinischen Braunkohle
Klima, Landschaft, Tier- und Pflanzengesellschaften, Geologie, Rohstoffeigenschaften, Forstlehrgarten
Folienvortrag – Prof. Dr.-Ing. Detlev Dähnert, 2008
Prof. Dr.-Ing. Detlev Dähnert Vattenfall Europe Mining & Generation, Cottbus
Zusammenfassung des Vortrags – Prof. Dr.-Ing. Detlev Dähnert, 2008
Prof. Dr.-Ing. Detlev Dähnert Vattenfall Europe Mining & Generation, Cottbus
Folienvortrag – Sven C. Asmus, 2008
CO₂-Verbringung in tiefe geologische Formationen Ass. d. Markscheidefachs Sven C. Asmus, RWE Power AG, Köln
Zusammenfassung des Vortrags – Sven C. Asmus, 2008
CO₂-Verbringung in tiefe geologische Formationen Ass. d. Markscheidefachs Sven C. Asmus, RWE Power AG, Köln
Folienvortrag – Dipl.-Ing. Hans-Joachim Bertrams, 2008
Nachbarschaftsschutz am Beispiel Tagebau Hambach Dipl.-Ing. Hans-Joachim Bertrams, RWE Power AG, Köln
Zusammenfassung des Vortrags – Dipl.-Ing. Hans-Joachim Bertrams, 2008
Nachbarschaftsschutz am Beispiel Tagebau Hambach Dipl.-Ing. Hans-Joachim Bertrams, RWE Power AG, Köln
Folienvortrag – Dipl.-Ing. Matthias Hartung, 2008
Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2008 Dipl.-Ing. Matthias Hartung, Vorsitzender des Vorstands des DEBRIV
Zusammenfassung des Vortrags – Dipl.-Ing. Matthias Hartung, 2008
Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2008 Dipl.-Ing. Matthias Hartung, Vorsitzender des Vorstands des DEBRIV
Zusammenfassung des Vortrags – Jürgen R. Thumann,, 2008
Die energie- und umweltpolitische Position der deutschen Industrie Jürgen R. Thumann, Präsident Bundesverband der deutschen Industrie, Berlin
Zusammenfassung Vortrag – Dr. Jürgen Rüttgers, 2008
Festvortrag Dr. Jürgen Rüttgers, MdL Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Ministerpräsident Jürgen Rüttgers: „Industrie- und Klimapolitik sind keine Gegensätze“
Studie Energiewirtschaftliches Gesamtkonzept 2030
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) hat gemeinsam mit den Verbänden BDI, DEBRIV, GVSt, und VGB PowerTech die Erarbeitung einer Studie „Energiewirtschaftliches Gesamtkonzept …
et Energiewirtschaftliche Tagesfragen
Im Auftrag von EURACOAL, dem Verband der europäischen Kohleindustrie, sowie zahlreichen weiteren Verbänden und Unternehmen der kohlegewinnenden und -nutzenden Industrie hat Prognos im Sommer 2007 …
The Future Role of Coal in Europe
Im Auftrag von EURACOAL, dem Verband der europäischen Kohleindustrie, sowie zahlreichen weiteren Verbänden und Unternehmen der kohlegewinnenden und -nutzenden Industrie hat Prognos im Sommer 2007 …
Final Report
Im Auftrag von EURACOAL, dem Verband der europäischen Kohleindustrie, sowie zahlreichen weiteren Verbänden und Unternehmen der kohlegewinnenden und -nutzenden Industrie hat Prognos im Sommer 2007 …
Folienvortrag – Dr.-Ing. Stephan Uhlemann, 2007
Beitrag der MIBRAG mbH zur effizienten und ressourcenschonenden Versorgung mit Energierohstoffen Dr.-Ing. Stephan Uhlemann, Abteilungsdirektor Technische Dienste, MIBRAG mbH, Theißen
Zusammenfassung des Vortrags – Dr.-Ing. Stephan Uhlemann, 2007
Beitrag der MIBRAG mbH zur effizienten und ressourcenschonenden Versorgung mit Energierohstoffen Dr.-Ing. Stephan Uhlemann, Abteilungsdirektor Technische Dienste, MIBRAG mbH, Theißen
Folienvortrag – Dr.-Ing. habil. Manfred Goedecke, 2007
Sichere und nachhaltige Rohstoffversorgung als internationale Herausforderung an die sächsische Wirtschaft Dr.-Ing. habil. Manfred Goedecke (IHK Südwestsachsen Chemnitz) Dr. Horst Richter (G.E.O.S. Freiberg Ingenieurgesellschaft)
Zusammenfassung des Vortrags – Dr.-Ing. habil. Manfred Goedecke, 2007
Sichere und nachhaltige Rohstoffversorgung als internationale Herausforderung an die sächsische Wirtschaft Dr.-Ing. habil. Manfred Goedecke (IHK Südwestsachsen Chemnitz) Dr. Horst Richter (G.E.O.S. Freiberg Ingenieurgesellschaft)
Folienvortrag – Dipl.-Ing. Matthias Hartung, 2007
Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2007 Dipl.-Ing. Matthias Hartung, Vorsitzender des Vorstandes des DEBRIV
Zusammenfassung des Vortrags – Dipl.-Ing. Matthias Hartung, 2007
Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2007 Dipl.-Ing. Matthias Hartung, Vorsitzender des Vorstandes des DEBRIV
Folienvortrag – Dipl.-Ing. Christian Röber, 2007
Stand und Ausblick der bergbaulichen Sanierung in Mitteldeutschland Dipl.-Ing. Christian Röber, LMBV
Zusammenfassung des Vortrags – Dipl.-Ing. Christian Röber, 2007
Stand und Ausblick der bergbaulichen Sanierung in Mitteldeutschland Dipl.-Ing. Christian Röber, LMBV
Zusammenfassung Vortrag – Thomas Jurk, 2007
Eckpunkte der sächischen Energiepolitik Thomas Jurk, Staatsminister des Sächsischen Staatsmisteriums für Wirtschaft und Arbeit
Folienvortrag – Dr.-Ing. Lars Kulik, 2006
Tagebau Garzweiler II – Realisierung eines komplexen Projekts Dr.-Ing. Lars Kulik, RWE Power AG, Köln
Zusammenfassung des Vortrags – Dr.-Ing. Lars Kulik, 2006
Tagebau Garzweiler II – Realisierung eines komplexen Projekts Dr.-Ing. Lars Kulik, RWE Power AG, Köln
Folienvortrag – Dr. Manfred Kehr, 2006
Kraftwerkserneuerungsprogramm der RWE Power – Einsatz modernster Technologie in der Braunkohle Dr. Manfred Kehr, RWE Power AG, Essen
Zusammenfassung des Vortrags – Dr. Manfred Kehr, 2006
Kraftwerkserneuerungsprogramm der RWE Power – Einsatz modernster Technologie in der Braunkohle Dr. Manfred Kehr, RWE Power AG, Essen
Folienvortrag – Professor Dr.-Ing. Detlev Dähnert, 2006
Das Lausitzer Braunkohlenrevier – ein Verbundsystem moderner, wettbewerbsfähiger Tagebaue Professor Dr.-Ing. Detlev Dähnert, Vattenfall Europe Mining AG, Cottbus
Zusammenfassung des Vortrags – Professor Dr.-Ing. Detlev Dähnert, 2006
Das Lausitzer Braunkohlenrevier – ein Verbundsystem moderner, wettbewerbsfähiger Tagebaue Professor Dr.-Ing. Detlev Dähnert, Vattenfall Europe Mining AG, Cottbus
Folienvortrag – Dipl.-Ing. Matthias Hartung, 2006
Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2006 Dipl.-Ing. Matthias Hartung, Vorsitzender des Vorstands des DEBRIV, Köln
Zusammenfassung des Vortrags – Dipl.-Ing. Matthias Hartung, 2006
Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2006 Dipl.-Ing. Matthias Hartung, Vorsitzender des Vorstands des DEBRIV, Köln
Folienvortrag – Professor Dr. Peter Weingart, 2006
Zur Dynamik von Forschung, Risikobewertung und politischen Prozessen Professor Dr. Peter Weingart, Universität Bielefeld
Folienvortrag – Ministerialrat Dr. Knut Kübler, 2005
Energieforschungspolitik für Deutschland Ministerialrat Dr. Knut Kübler, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Bonn
Zusammenfassung des Vortrags – Ministerialrat Dr. Knut Kübler, 2005
Energieforschungspolitik für Deutschland Ministerialrat Dr. Knut Kübler, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Bonn
Folienvortrag – Dipl.-Ing. Heinrich Breuer, 2005
Konzept für einen neuen Braunkohlenkraftwerksblock in der Lausitz Dipl.-Ing. Heinrich Breuer, Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG, Cottbus
Zusammenfassung des Vortrags – Dipl.-Ing. Heinrich Breuer, 2005
Konzept für einen neuen Braunkohlenkraftwerksblock in der Lausitz Dipl.-Ing. Heinrich Breuer, Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG, Cottbus
Folienvortrag – Dipl.-Ing. Klaus Zschiedrich, 2005
15 Jahre Braunkohlesanierung – Stand und Entwicklung im Lausitzer Revier Dipl.-Ing. Klaus Zschiedrich, Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH, Berlin
Zusammenfassung des Vortrags – Dipl.-Ing. Klaus Zschiedrich, 2005
15 Jahre Braunkohlesanierung – Stand und Entwicklung im Lausitzer Revier Dipl.-Ing. Klaus Zschiedrich, Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH, Berlin
Folienvortrag – Professor Dr.-Ing. Kurt Häge, 2005
Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2005 Professor Dr.-Ing. Kurt Häge, Vorsitzender des Vorstands des DEBRIV, Berlin/Cottbus
Zusammenfassung des Vortrags – Professor Dr.-Ing. Kurt Häge, 2005
Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2005 Professor Dr.-Ing. Kurt Häge, Vorsitzender des Vorstands des DEBRIV, Berlin/Cottbus
Zusammenfassung des Vortrags – Professor Dr. Georg Milbradt, 2005
Europa – Chance und Herausforderung für Sachsen Professor Dr. Georg Milbradt, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Dresden
Folienvortrag – Dr. Dieter Gärtner, 2004
Wettbewerbsfähige Braunkohle durch effizientere Tagebauprozesse Dr. Dieter Gärtner, RWE Power AG, Sparte Tagebaue
Zusammenfassung des Vortrags – Dr. Dieter Gärtner, 2004
Wettbewerbsfähige Braunkohle durch effizientere Tagebauprozesse Dr. Dieter Gärtner, RWE Power AG, Sparte Tagebaue
Zusammenfassung des Vortrags – Peer Steinbrück, 2004
Innovation und Effizienz – Kernelemente moderner Energiepolitik Peer Steinbrück, Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen
Folienvortrag – Dr. Jürgen Krause, 2004
Erzeugungsstrategie im liberalisierten und CO₂-regulierten Strommarkt Dr. Jürgen Krause, Vattenfall Europe AG
Zusammenfassung des Vortrags – Dr. Jürgen Krause, 2004
Erzeugungsstrategie im liberalisierten und CO₂-regulierten Strommarkt Dr. Jürgen Krause, Vattenfall Europe AG
Zusammenfassung des Vortrags – Prof. Dr. Kurt Häge, 2004
Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004 Prof. Dr. Kurt Häge, Vorsitzender des Vorstandes der DEBRIV
Folienvortrag – Dipl.-Ing. Horst Schmidt, 2004
Planungs- und Betriebskonzept Tagebau Profen/Aufschluss Baufeld Schwerzau Dipl.-Ing. Horst Schmidt, MIBRAG, Theißen
Zusammenfassung des Vortrags – Dipl.-Ing. Horst Schmidt, 2004
Planungs- und Betriebskonzept Tagebau Profen/Aufschluss Baufeld Schwerzau Dipl.-Ing. Horst Schmidt, MIBRAG, Theißen
Folienvortrag – Prof. Dr. Kurt Häge, 2004
Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004 Prof. Dr. Kurt Häge, Vorsitzender des Vorstandes der DEBRIV
Folienvortrag – Alexander von Sobeck-Skal, 2004
Pulverfass Nahost – kein Friede in Sicht Alexander von Sobeck-Skal, Leiter des ZDF Studios Paris
Folienvortrag – Tagebau Hambach, 2004
Tagebau Hambach – 25 Jahre nach dem Aufschluss
Aufsatz zum Prognos-Gutachten aus Energiewirtschaftliche Tagesfragen
Die Rolle der Braunkohle in einer wettbewerbsorientierten, nachhaltigen Energiewirtschaft Die Prognos AG hat im Auftrag des DEBRIV ein neues Gutachten zur längerfristigen Entwicklung des Energieverbrauchs …
Folienvortrag – B. Bonekamp, 2003
Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie Vortrag von B. Bonekamp, Vorsitzender des Vorstandes des DEBRIV
Zusammenfassung des Vortrags – B. Bonekamp, 2003
Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie Vortrag von B. Bonekamp, Vorsitzender des Vorstandes des DEBRIV
Zusammenfassung des Vortrags – Dipl.-Ing. Dietmar Beutler, 2003
Mehr als ein neuer Name! Dipl.-Ing. Dietmar Beutler, Vattenfall Europe Mining AG
Folienvortrag – Dr.-Ing. Peter Tropp, 2003
Braunkohlesanierung in Sachsen-Anhalt Stand und Entwicklung Dr.-Ing. Peter Tropp
Zusammenfassung des Vortrags – Dr. Michael Schlesinger, 2003
Die Rolle der Braunkohle in einer wettbewerbsorientierten nachhaltigen Energiewirtschaft Dr. Michael Schlesinger
Zusammenfassung des Vortrages – Matthias Platzeck, 2003
Die Braunkohle – Ein zentraler Standortfaktor im Energieland Brandenburg Ministerpräsident Matthias Platzeck
Umsiedlung im Braunkohlenbergbau
Dokumentation des Workshops über Erfahrungen und Perspektiven bei der Umsiedlung im Braunkohlenbergbau (November 2002), Leipzig, 50 S.
Klimadiskussion im Spannungsfeld
Prognos Endbericht
Die Rolle der Braunkohle in einer wettbewerbsorientierten, nachhaltigen Energiewirtschaft Die Prognos AG hat im Auftrag des DEBRIV ein neues Gutachten zur längerfristigen Entwicklung des Energieverbrauchs …
Folienvortrag – B. Bonekamp, 2002
Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie Vortrag von B. Bonekamp, Vorsitzender des Vorstandes des DEBRIV
Zusammenfassung des Vortrags – B. Bonekamp, 2002
Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie Vortrag von B. Bonekamp, Vorsitzender des Vorstandes des DEBRIV
Zusammenfassung des Vortrags – Dr. Werner Müller, 2002
Rede von Frau Dr. Christel Möller BMWi in Vertretung für den Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Werner Müller
Zusammenfassung des Vortrags – Bernhard Hillebrand, 2002
Interindustrieller Strukturwandel in Deutschland – dargestellt an den Monitoringberichten Bernhard Hillebrand, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Zusammenfassung des Vortrags – Prof. Dr. Paul Klemmer, 2002
Umweltpolitik im Streit – Freiheitlicher Ordnungsrahmen versus Staatsinterventionismus Prof. Dr. Paul Klemmer, Präsident des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Essen
Zusammenfassung des Vortrags – Dr. Johannes Lambertz, 2002
Wie funktioniert der Strommarkt an der Schnittstelle Handel-Erzeugung? Dr. Johannes Lambertz, Mitglied des Vorstandes der RWE Rheinbraun AG
Themenbeilage Braunkohle
Die Themenbeilage „Braunkohle“ gibt einen kurzen Aufriß in die wichtigsten Aspekte der Gewinnung und die weitere industrielle Nutzung der Braunkohle. Dabei geht sie auch auf …