Braunkohle in Deutschland:
Förderung, Verwendung & Lagerstätten im Jahr 2022
Braunkohle ist noch immer ein wichtiger Rohstoff und Energieträger in Deutschland, auch wenn der Ausstieg aus der Braunkohle in den deutschen Revieren weiterhin kontinuierlich vorangeht. Nachfolgend finden Sie Tabellen und Diagramme zu den Fördermengen, der Verwendung der Braunkohle und den Lagerstätten in Deutschland.
Energieverbrauch & Stromerzeugung im Jahr 2022
Braunkohle und Stromerzeugung sind untrennbar miteinander verbunden. Gerade 2022 sicherten die Braunkohlekraftwerke mit einem Anteil von knapp 20 % an der deutschen Bruttostromerzeugung (116 TWh) wesentlich eine stabile Energieversorgung von Industrie, Gewerbe und Haushalten. Die Braunkohlekraftwerke sind dabei ähnlich flexibel wie Gas- und Dampfanlagen (GuD). Im Folgenden finden Sie Daten zum Primärenergieverbrauch, der Bruttostromerzeugung sowie der Leistung der deutschen Braunkohlekraftwerke.
Die Braunkohleindustrie in 2022
Die Braunkohleunternehmen sichern noch immer – auch über die eigenen Betriebe hinaus – viele Arbeitsplätze in den einzelnen Revieren. Mit Ausbildungsplätzen in unterschiedlichsten Bereichen bieten die Unternehmen jungen Menschen zahlreiche Berufseinstiegsmöglichkeiten.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht zur Unternehmensstruktur der größten DEBRIV-Mitgliedsunternehmen, eine Übersicht zu den Beschäftigten in den Revieren sowie die aktuelle Statistik zu Arbeitsunfällen in der Branche.
Wenn Sie für die Veröffentlichung der Grafiken in einem Printmedium ein anderes Datenformat, als das bereitgestellte PDF-Format benötigen, so kontaktieren Sie uns gern per Mail: saskia.schimann@braunkohle.de.
Kontaktdaten zu Statistik der Kohlenwirtschaft e. V.
Web: https://kohlenstatistik.de/
Mail: kohlenstatistik@braunkohle.de
Mediathek

Daten und Fakten zur Braunkohle in Deutschland für das Jahr 2022: Förderung, Verwendung, Stromerzeugung und die deutsche Braunkohleindustrie.