Über uns

Der Deutsche Braunkohlen-Industrie-Verein e. V. (DEBRIV) wurde 1885 in Halle/Saale gegründet. Als Branchenverband fördert der DEBRIV die technischen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen der Braunkohleindustrie. Mit Blick auf den gesetzlich beschlossenen Kohleausstieg bis 2038 arbeitet der DEBRIV daran, gemeinsam mit seinen Mitgliedern, die Transformation der Braunkohleindustrie und die Energiezukunft Deutschlands aktiv mitzugestalten.

Der DEBRIV und seine Stellung im Kreis der Verbände

Der Deutsche Braunkohlen-Industrie-Verein e. V. (DEBRIV) ist als Bundesverband Braunkohle ein Branchenfachverband, in dem diejenigen Unternehmen Mitglied sind, die Braunkohle gewinnen, verarbeiten oder sich mit der Braunkohlesanierung befassen. Darüber hinaus gibt es viele Mitglieder, die als Zulieferer oder Unternehmerfirmen in der Braunkohleindustrie tätig sind.

Aufgaben des DEBRIV

Der DEBRIV vertritt die Belange der Braunkohleindustrie. Über die Vereinigung Rohstoffe und Bergbau e.V. (VRB) ist der DEBRIV mittelbares Mitglied des Bundesverbands der Deutschen Industrie e.V. (BDI). Die Arbeit des DEBRIV umfasst Themenbereiche wie Wirtschafts- und Energiepolitik, Berg- und Rohstoffwirtschaft, Umweltpolitik sowie Rechtsetzung durch die EU, den Bund und die Länder, insbesondere Bergrecht, Umweltrecht, Steuerrecht und Arbeitsschutz.

Seit seiner Gründung im Jahr 1885 arbeitete der DEBRIV als Verband von produktionsorientierten Unternehmen immer mit großem Gewicht daran, die technisch-wissenschaftliche Entwicklung der Braunkohleindustrie voranzubringen. 

Ausschusswesen

Für die Meinungsbildung über neue technische Fragen, den Erfahrungsaustausch zwischen den Betriebspraktikern aus den Revieren sowie als Grundlage für die Vertretung gemeinsamer Belange trägt der Verband ein umfangreiches Ausschusswesen. Ständige Ausschüsse und Arbeitskreise auf Ad-hoc-Basis sind das Forum, in dem Mitarbeiter aus allen Mitgliedsgesellschaften aktiv mitwirken.

Gemeinschaftsforschung

Traditionell betreibt die Braunkohleindustrie Gemeinschaftsforschung. 1999 wurde die Forschungsgemeinschaft Deutsche Braunkohlen-Industrie e.V. (FDBI) gegründet. Hier werden gemeinschaftliche Forschungsaktivitäten koordiniert. Die Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sind darauf ausgerichtet, insbesondere die Wettbewerbsfähigkeit der klein- und mittelständischen Unternehmen aus dem Bereich der Braunkohleindustrie und ihres Umfelds zu stärken. Die Forschungsgemeinschaft ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF e.V.).

Gemeinschaftseinrichtungen

Der DEBRIV ist zudem Träger von Gemeinschaftseinrichtungen: den Prüfstellen für Tagebaugeräte in Bergheim und Senftenberg, des Sachverständigen für Brandschutz im Rheinland und der Rheinischen Braunkohlenbergschule, an der Techniker und Ingenieure ausgebildet werden. Eine intensive Fachdiskussion mit Behörden, Wissenschaft und Forschung sowie der Zulieferindustrie erfolgt in der Zeitschrift World of Mining. Dort wird über die engeren fachlichen Grenzen hinweg eine offene Berichterstattung gepflegt und die technisch-wirtschaftliche Entwicklung der Braunkohleindustrie dokumentiert.

KONTAKT

Büro Berlin
Am Schillertheater 4
10625 Berlin
Tel.: +49 30 315182-22
Fax: +49 30 315182-52
Mail: debriv@braunkohle.de

Büro Bergheim
Auenheimer Str. 27
50129 Bergheim
Tel.: +49 2271 99577-0

Gemeinschaftseinrichtungen

Prüfstellen für Tagebaugeräte in Bergheim und Senftenberg

Die Prüfstellen für Tagebaugeräte in Bergheim (Nordrhein-Westfalen) und Senftenberg (Brandenburg) sind unabhängige Prüf- und Untersuchungsstellen für die deutsche Braunkohleindustrie. Die anerkannten Sachverständigen, Prüfingenieure und Inspektoren sichern zusammen mit den aufsichtführenden Bergbehörden die Begutachtung der Tagebaugroßgeräte. Schwerpunkte der Arbeit sind unter anderem die Überprüfung der Baustatik, der Gestaltung von Komponenten der Fördertechnik und der Sicherheit. Damit garantieren die Prüfstellen dem Betreiber der Anlagen und Geräte die Betriebssicherheit und gewährleisten die öffentliche Sicherheit.

Einen detaillierten Einblick in die Aufgaben der Prüfstelle und ihre Bedeutung für die Sicherheit der Tagebaugeräte bietet der 2015 in der World of Mining erschienene Beitrag „Prüfstelle für Tagebaugeräte beim Deutschen Braunkohlen-Industrie-Verein e. V. – 50 Jahre Prüfung von Tagebaugeräten durch eine unabhängige Prüfstelle“, abrufbar über die Mediathek.

KONTAKT:

Prüfstelle Bergheim

Prüfstelle für Tagebaugeräte beim DEBRIV 
Auenheimer Str. 27
50129 Bergheim

 

Prüfstelle Senftenberg 

  • Postanschrift:
    Prüfstelle für Tagebaugeräte beim DEBRIV
    Knappenstraße 1
    01968 Senftenberg
  • Hausanschrift:
    Knappenstraße 1
    01968 Senftenberg 
    Haus 2 – Etage 4 – Zimmer-Nr.: 2.4.06
  • Ansprechpartner:
    Dipl.-Ing. Marina Schneider
    Tel.: +49 3573 3695-28
    Fax.: +49 3573 3695-30 
Rheinische Braunkohlenbergschule

Die Rheinische Braunkohlenbergschule, gegründet 1949, ermöglicht es als Techniker-Fachschule Mitarbeitern der Mitgliedsunternehmen, durch Qualifikation als Aufsichtsperson oder in Fachfunktion aufzusteigen. In zwei Ausbildungsstufen werden die Bergschüler seit 2002 im Teilzeitbetrieb zu staatlich geprüften Technikern sowie zu Ingenieuren ausgebildet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Fachrichtungen Bergbau-, Elektro- und Maschinentechnik. Im Juni 2022 begrüßte die Bergschule ihre 25. Oberklasse

KONTAKT:
  • Postanschrift:
    Rheinische Braunkohlenbergschule
    Auenheimer Str. 27
    50129 Bergheim
  • Ansprechpartner:
    Bergschuldirektor Dipl.-Ing. Claus Kuhnke
    Tel. Bergheim: +49 2271 99577-60
    Fax Bergheim: +49 2271 99577-860
    Tel. Frechen: +49 2234 109-20820
    Fax Frechen: +49 2234 109-1411
Sachverständiger für Brandschutz

Der Sachverständige für Brandschutz ist eine unabhängige Prüf- und Untersuchungsstelle für die rheinische Braunkohleindustrie. Der von der „Bezirksregierung Arnsberg, Abteilung Bergbau und Energie, in NRW öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Brandschutz im Braunkohlenbergbau“ ist im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz tätig. Er gewährleistet, dass zusammen mit den aufsichtführenden Bergbehörden die allgemein anerkannten Schutzziele des Brandschutzes bei Errichtung und Betrieb von Anlagen erreicht werden.

Die stetige Veränderung aufgrund der aktuellen Entwicklung in der Braunkohlegewinnung und -verstromung, wie die Reduzierung von Personal oder die teilweise Stilllegung bzw. Neuausrichtung von Anlagen, erfordern eine regelmäßige Betrachtung aller brandschutzrelevanten Bereiche

KONTAKT:

Sachverständiger für Brandschutz beim DEBRIV
Auenheimer Str. 27
50129 Bergheim

Statistik der Kohlenwirtschaft

Die Datenerhebung und -aufbereitung für die Braunkohleindustrie erfolgen seit 1954 durch den Verein Statistik der Kohlenwirtschaft e. V.. Der Verein erstellt die von den Behörden auf dem Gebiet der Kohlenwirtschaft angeforderten zusammenfassenden Statistiken. Er erfüllt für seine Mitglieder die gesetzliche Auskunftsverpflichtung und berät im Rahmen seines Zwecks die Behörden und juristischen Personen des öffentlichen Rechts. Tragende Mitglieder des Vereins sind, neben dem DEBRIV der Branchenverband Steinkohle und Nachbergbau e. V. (BSN, vormals Gesamtverband Steinkohle e. V.) und der Verein der Kohleimporteure e. V. (VDKI).

KONTAKT:
  • Essen:
    Postfach 101455
    45014 Essen
    Tel.: +49 201 378-4391
    Fax: +49 201 378-4261
  • Bergheim:
    Dipl.-Kff. Yvonne Dyllong
    Auenheimer Str. 27
    50129 Bergheim
    Tel.: +49 2271 99577-35
    Fax: +49 2234 99577-835
    yvonne.dyllong@braunkohle.de