Braunkohleindustrie fordert Verlässlichkeit / Braunkohletag 2021 online / Aktuelle Lage und Perspektiven des Strukturwandels in den Revieren

Berlin (20.05.2021) – Die deutsche Braunkohleindustrie fordert Verlässlichkeit in der Energie- und Klimapolitik, um den gesetzlich geregelten Kohleausstieg bis Ende 2038 erfolgreich zu gestalten. Zu keinem anderen energiepolitischen Thema habe, so der Vorsitzende des Vorstands des Deutschen Braunkohle-Industrie-Vereins (DEBRIV), Dr. Helmar Rendez, in den vergangenen Jahrzehnten ein ähnlich umfassender gesamtgesellschaftlicher Dialog stattgefunden, den es aus Sicht der Braunkohleindustrie zu sichern und zu festigen gilt.

Das Kohleausstiegsgesetz berücksichtigt nach Auffassung der Braunkohleindustrie angemessen die Interessen der Reviere. Die verbleibenden Zeiträume für die Kohlenutzung geben den Revieren eine faire Chance zur Anpassung und Neuausrichtung. Weitere die Energiewirtschaft treffende Klimazielverschärfungen oder Eingriffe in die Tagebauentwicklung würden dagegen das Risiko von Strukturbrüchen in den betroffenen Regionen verstärken. Tagebaue und Kraftwerke in den Braunkohlerevieren bleiben bis Ende 2038 notwendig, um die Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland nicht zu gefährden. „In den ersten Monaten des laufenden Jahres haben wir gesehen, dass es jederzeit zu Dunkelflauten kommen kann, die eine Absicherung durch konventionelle Kraftwerke erfordert,“ sagte Rendez auf dem diesjährigen Braunkohletag, der in diesem Jahr online mit mehreren Hundert Teilnehmern durchgeführt wurde. 

Verlässlichkeit für den weiteren Betrieb der Tagebaue und Kraftwerke sei unverzichtbar, da komplexe Tagebaue mit den zugehörigen Kraftwerken und Veredlungsbetrieben nicht stetig an geänderte Ausgangsvorgaben angepasst werden können. Dies sei auch nicht erforderlich, denn der deutsche Kohleausstiegspfad, so der DEBRIV-Vorstandsvorsitzende, ist mit den Vorgaben des Pariser Klimaschutzabkommens und den nationalen Minderungspflichten vereinbar: Bis 2019 hat die Braunkohle in Deutschland ihre CO2-Emissionen um 60 Prozent gemindert und steht damit an der Spitze der Industriesektoren. Bis zum Jahr 2023 wird der CO2-Ausstoß aus der Nutzung der Braunkohle in Deutschland um 70 Prozent unter dem Ausgangsniveau von 1990 liegen. Bis 2030 werden die Emissionen der deutschen Braunkohle etwa um 80 Prozent gegenüber 1990 zurückgehen und spätestens Ende 2038 bei Null liegen. 

Der DEBRIV-Vorstandsvorsitzende wandte sich auf dem diesjährigen Braunkohletag gegen einen neuen Überbietungswettbewerb bei den Klimazielen und Maßnahmen. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Einhaltung der Generationsverantwortung beim Klimaschutz müsse verantwortungsvoll und sachgerecht umgesetzt werden. Die jetzt vorgelegte Novelle des Bundes-Klimaschutzgesetzes darf nicht zu neuen Unsicherheiten und Risiken führen; für die Braunkohle steht der Ausstiegspfad bereits fest. Wer nun einen noch früheren Kohleausstieg fordert, der verkennt die Erforderlichkeit einer sicheren Energieversorgung der deutschen Wirtschaft für ihre Wettbewerbsfähigkeit sowie die Herausforderungen der Strukturentwicklung in den Revieren. Bund und Länder müssen die erst im Sommer 2020 beschlossenen Regelungen des KVBG bei allen relevanten Beratungen auf der EU-Ebene berücksichtigen, schützen und durchsetzen. Die Politik darf nicht aus den Augen verlieren, wie ambitioniert der aktuelle Minderungspfad in der Braunkohle nach dem KVBG bereits heute ist, erklärte der DEBRIV-Vorstandsvorsitzende. Zudem werde der europäische Handel mit Emissionszertifikaten dafür sorgen, dass der europäische CO2-Reduktionspfad im Bereich der Kraftwerke und großen Industriebetriebe eingehalten werde.

Der diesjährige Braunkohletag fand online mit rund 400 Teilnehmern statt. Der Ministerpräsident des Freistaats Sachsen, Michael Kretschmer, und der Präsident des Verbands der europäischen Kohleindustrie EURACOAL, Vladimir Budinsky, nahmen an der Veranstaltung mit Grußworten teil. Der Bundestagsabgeordnete Bernd Westphal sowie die Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Kerstin Andreae und Holger Lösch, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) sowie der Vorstandvorsitzende und der Hauptgeschäftsführer des DEBRIV diskutierten Fragen der Umsetzung des KVBG und Aspekte der europäischen Energie- und Klimapolitik im Rahmen von Podiumsdiskussionen. 

Informationen und Meinungen 2/2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

die aktuelle Ausgabe von Informationen und Meinungen ist jetzt auf der Internetseite www.braunkohle.de und dem unten stehenden Button „Informationen und Meinungen 2/2021“ abrufbar.

Folgende Themen finden Sie in der aktuellen Ausgabe:

  • Braunkohle Stromerzeugung und Förderung
  • Stromerzeugung Erneuerbare brechen ein
  • Braunkohle China größter Produzent der Welt
  • Rheinland Leitentscheidung ist essentieller Teil des konsensorientierten Kohleausstiegs
  • Netzbetreiber Kohlekraftwerke für die Sicherheit und Stabilität der Netze weiterhin erforderlich
  • Ressourcen Deutschland braucht eine akzeptierte und nachhaltige Rohstoffgewinnung
  • Kohle Umweltbundesamt legt neue Datensammlung vor
  • Versorgung Risiko kalter Dunkelflauten steigt
  • Klimaschutz Ausstoß von Treibhausgasen seit 1990 um mehr als 40 Prozent zurückgegangen
  • EWI Verschärfte Klimaziele treiben CO₂-Preise
  • Kohleausstieg EU-Kommission leitet Prüfung ein
  • DEBRIV Neues Faltblatt zur Braunkohle in Deutschland
  • Literatur I Vom Bergbau zum Mining Heritage
  • Literatur II Sieben Energiewende-Märchen

Mit freundlichen Grüßen
Uwe Maaßen

Informationen und Meinungen 1/2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

die aktuelle Ausgabe von Informationen und Meinungen ist jetzt auf der Internetseite www.braunkohle.de und dem unten stehenden Button „Informationen und Meinungen 1/2021“ abrufbar.

Folgende Themen finden Sie in der aktuellen Ausgabe:

  • EU-Klimapolitik Europäische Entscheidungen müssen nationalen Kohle-Kompromiss berücksichtigen
  • Kohleausstieg Bundestag stimmt öffentlich-rechtlichem Vertrag zu
  • LCP-BREF Gerade noch leistbare Anforderungen
  • Rheinland Erste Stilllegung im Kraftwerk Niederaußem
  • Lausitz Revierplanung an gesetzlichen Ausstiegspfad angepasst
  • Mitteldeutschland Angepasste Bergbauplanung für den Tagebau Vereinigtes Schleenhain
  • Versorgungssicherheit Übertragungsnetzbetreiber verhindern Blackout
  • Stromversorgung Erneuerbare können Bedarf nicht decken
  • Braunkohle Jahresproduktion weiter zurückgegangen
  • EURACOAL Neuer Präsident
  • Kohle Sonderbeauftragter für ukrainische Kohle

Mit freundlichen Grüßen
Uwe Maaßen

Informationen und Meinungen 6/2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

die aktuelle Ausgabe von Informationen und Meinungen ist jetzt auf der Internetseite www.braunkohle.de und dem unten stehenden Button „Informationen und Meinungen 6/2020“ abrufbar.

Folgende Themen finden Sie in der aktuellen Ausgabe:

  • EU-Kommission Brüssel stimmt Kohleausstiegsgesetz in Teilen zu
  • Leitentscheidung DEBRIV fordert klare Perspektiven für das rheinische Braunkohlerevier
  • Kohle Bedeutung des europäischen Marktes schrumpft
  • Sachsen Energie- und Klimaprogramm hat Nachbesserungsbedarf
  • Energiewende Massive Folgewirkungen bei verzögertem Windenergieausbau
  • Versorgungssicherheit Zu wenig Strom in kalten Wintern
  • Braunkohle Herbst brachte Zuwächse

Mit freundlichen Grüßen
Uwe Maaßen

Informationen und Meinungen 5/2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

die aktuelle Ausgabe von Informationen und Meinungen ist jetzt auf der Internetseite www.braunkohle.de und dem unten stehenden Button „Informationen und Meinungen 5/2020“ abrufbar.

Folgende Themen finden Sie in der aktuellen Ausgabe:

  • Rheinland NRW-Landesregierung legt Entwurf für neue Leitentscheidung vor
  • Anhörung Öffentlich-rechtlicher Vertrag entspricht den Anforderungen
  • Klimaschutz EU diskutiert neue Ziele für 2030
  • Klimaschutz Wirtschaftsminister prescht vor
  • Wissenschaft Zweifel an Erreichung der Klimaneutralität
  • DEBRIV Aktivisten besetzen kurzfristig DEBRIV-Büros

Mit freundlichen Grüßen
Uwe Maaßen

Aktivistenbesetzung des DEBRIV-Büros beendet / Unverständnis über gesetzeswidrige Besetzung durch Extinction Rebellion

Berlin (06.10.2020) – Die heutige Besetzung der Berliner Vertretung des Braunkohleverbandes DEBRIV durch Extinction Rebellion nimmt der DEBRIV mit großem Unverständnis zur Kenntnis.

Es gibt einen gesellschaftlichen Konsens zur Beendigung der Braunkohleverstromung, der auch von den Umweltverbänden mitgetragen wurde. Der DEBRIV wie auch seine Mitgliedsunternehmen verurteilen die gesetzeswidrige Besetzung der Büroräume durch Extinction Rebellion auf das Schärfste.

Die Kommission Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung (KWSB), die öffentlich, transparent und unter Einbeziehung aller gesellschaftlichen Gruppen tagte und zu ihren Beschlüssen kam, hat in ihrem Abschlussbericht eine einvernehmliche Lösung zur Beendigung der Braunkohleverstromung bis Ende 2038 erzielt. Diese Empfehlung hat die Bundesregierung in ihrem Gesetzentwurf zum Kohleausstieg (KVBG) aufgegriffen. Bundesrat und Bundestag haben sie nach intensiven Beratungen verabschiedet. Diese rechtsverbindliche und gesellschaftlich breit legitimierte Grundlage für den Kohleausstieg schafft Rechtssicherheit für alle Seiten.

Der DEBRIV verurteilt die heutige illegale Aktion auf das Schärfste und behält sich vor, Rechtsmittel gegen Extinction Rebellion einzuleiten.

Informationen und Meinungen 4/2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

die aktuelle Ausgabe von Informationen und Meinungen ist jetzt auf der Internetseite www.braunkohle.de und dem unten stehenden Button „Informationen und Meinungen 4/2020“ abrufbar.

Folgende Themen finden Sie in der aktuellen Ausgabe:

  • Kohleausstieg Verlässlicher Rahmen und breite Flankierung
  • Immissionsschutz Endlich Anhörung der Wirtschaft
  • Energiepolitik Zuviel Regulierung in der Energiewirtschaft
  • Energieverbrauch Corona-Pandemie hinterlässt deutliche Spuren
  • Klimaschutz Kräftige Emissionsminderung durch Kraftwerke
  • Literatur Aktueller Branchenreport
  • Nachruf Ehrenpräsident des Gesamtverband Steinkohle verstorben
  • Kohleausstiegsgesetz Steag-Klage aus formellen Gründen abgewiesen

Mit freundlichen Grüßen
Uwe Maaßen

Informationen und Meinungen 3/2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

die aktuelle Ausgabe von Informationen und Meinungen ist jetzt auf der Internetseite www.braunkohle.de und dem unten stehenden Button „Informationen und Meinungen 3/2020“ abrufbar.

Folgende Themen finden Sie in der aktuellen Ausgabe:

  • Kohleausstieg Klimaschutz und Leistungsfähigkeit der Braunkohleindustrie müssen im Einklang stehen
  • Green Deal Europäisches Klimagesetz nur mit verantwortungsvoller Folgenabschätzung
  • LCP-BREF Gesetzgeber ist für hinreichende Übergangsfristen verantwortlich
  • Geologiedatengesetz Bundesrat verweigert Zustimmung
  • Lausitz LEAG testet neue Geschäftsfelder am Tagebaurand

Mit freundlichen Grüßen
Uwe Maaßen

Importabhängigkeit bleibt ein Risikofaktor / Braunkohle und Erneuerbare leisten wichtige Beiträge zur Minderung der Importabhängigkeit

Berlin (27.04.2020) – Die deutsche Volkswirtschaft muss widerstandsfähig gegen Versorgungs- und Preiskrisen auf dem Energiesektor bleiben. Die wichtigsten Instrumente gegen übergroße Abhängigkeiten sind eine hohe Energieeffizienz sowie eine leistungsfähige inländische Energiegewinnung. Eine hohe Inlandsgewinnung senkt die Importabhängigkeit und reduziert damit das Risiko von Versorgungsstörungen und Preisrisiken.

Derzeit kann Deutschland seinen Energiebedarf noch zu knapp 28 Prozent aus heimischen Ressourcen decken. Allerdings sank die heimische Energiegewinnung im vergangenen Jahr nach Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen um rund 8 Prozent auf 122,2 Millionen Tonnen Steinkohleeinheiten (Mio. t SKE). Gegenüber 1990 hat sich die Gewinnung heimischer Energieressourcen damit fast halbiert. Die Importabhängigkeit der deutschen Energieversorgung liegt derzeit bei 72 Prozent. Besonders hoch sind die Importquoten bei Öl und Gas.

Der inländische Bedarf an Braunkohle wird weiterhin zu hundert Prozent aus heimischen Ressourcen gedeckt auch wenn sie 2019 einen starken Rückgang verzeichnete. Die gestiegene Zahl von Kraftwerken in der Sicherheitsbereitschaft, die Beschränkung der Förderung im rheinischen Tagebau Hambach sowie der Anstieg der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien sorgte für einen Rückgang der Gewinnung um gut ein Fünftel.

Bedingt durch die Einstellung der inländischen Förderung Ende 2018 leistet die Steinkohle keinen Beitrag mehr zur inländischen Energiegewinnung. Die deutsche Erdgasförderung ging 2019 um 4 Prozent und die Förderung von Erdöl um knapp 7 Prozent zurück.

Zuwächse verbuchten allein die erneuerbaren Energien. Ihr Zuwachs lag 2019 bei gut 6 Prozent. Der Anteil der Erneuerbaren an der gesamten inländischen Energiegewinnung stieg damit von rund 46 Prozent auf rund 53 Prozent.

Zusammen mit dem Anteil der Braunkohle in Höhe von 33 Prozent entfallen auf Erneuerbare und Braunkohle damit derzeit rund 86 Prozent der gesamten inländischen Energiegewinnung. Es folgen mit großem Abstand Erdgas (5,4 Prozent), Erdöl (2,3 Prozent) sowie Sonstige mit 5,9 Prozent.

Der rechnerisch hohe Anteil der Erneuerbaren an der inländischen Energiegewinnung ergibt sich zu einem großen Teil aus der gestiegenen Produktion von Strom aus Wind und Sonne mit ihrem tageszeitlich und witterungsbedingt schwankenden Angebot. Verlässliche Beiträge zur Versorgungssicherheit liefert allerdings nur die feste und flüssige Biomasse, solange Strom aus erneuerbaren Energien nicht in großem Umfang gespeichert werden kann.

 

Hinweis:

Detaillierte Angaben zur heimischen Energiegewinnung und zum deutschen Energie-Außenhandel sind im kürzlich erschienenen Jahresbericht der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen enthalten (https://www.ag-energiebilanzen.de). Infografiken zum Thema unter https://ag-energiebilanzen.de/21-0-Infografik.html

Informationen und Meinungen 2/2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

die aktuelle Ausgabe von Informationen und Meinungen ist jetzt auf der Internetseite www.braunkohle.de und dem unten stehenden Button „Informationen und Meinungen 2/2020“ abrufbar.

Folgende Themen finden Sie in der aktuellen Ausgabe:

  • DEBRIV Braunkohleindustrie stellt sich Herausforderungen
  • Klimapolitik Deutschland erreicht nationale Ziele bis 2030 
  • Rheinland Angepasstes Revierkonzept vorgestellt
  • LEAG Tagebau Jänschwalde wieder im Regelbetrieb
  • DEBRIV Neues Faltblatt zur Braunkohle in Deutschland

Mit freundlichen Grüßen
Uwe Maaßen