(Braunkohlenhochtemperaturkoks) Bei der Verkokung von Braunkohlenbriketts unter hohen Temperaturen gewonnenes Veredlungsprodukt der Braunkohle, das zur Eisenerzeugung, in der Buntmetallurgie und zur Karbiderzeugung verwendet werden kann; Erforschung und Entwicklung durch die Verfahrenstechniker Erich Rammler und Georg Bilkenroth Anfang der 1950er Jahre.