Braunkohle und Energie – Revierkarten LEAG
Karten und Basisinformationen zur Braunkohlengewinnung und -Nutzung in der Lausitz
Braunkohlenkraftwerk Lippendorf
Kurzinformation zum Braunkohlenkraftwerk Lippendorf
Tagebau Garzweiler
Tagebau Jänschwalde
Kurzinformation zum Tagebau Jänschwalde
Zahlen und Fakten 2019
Rekultivierung im Rheinischen Braunkohlenrevier – Standortvielfalt schafft Artenvielfalt
Tagebau Hambach
MIBRAG in Zahlen und Fakten
Informationen zur MIBRAG; Zahlen und Fakten
Die Bedeutung des Wertschöpfungsfaktors Energie in den Regionen Aachen, Köln und Mittlerer Niederrhein
frontier economics Energiestudie
frontier economics hat im Mai 2018 unter dem Titel
Die Bedeutung des Wertschöpfungsfaktors Energie in den Regionen Aachen, Köln und Mittlerer Niederrhein
eine Studie im Auftrag der IHK Aachen, IHK Köln und IHK Mittlerer Niederrhein veröffentlicht.
Im Zuge der Energiewende wird Energieverbrauch meist ausschließlich kritisch bewertet, da die negativen Aspekte wie Ressourcenverbrauch und Emissionen im Vordergrund stehen. Die grundlegende Funktion der Energieversorgung für industrielle Wertschöpfungsketten und die komplexen Abhängigkeiten der Wirtschaftssektoren werden in der Öffentlichkeit regelmäßig übersehen. Dabei ist eine leistungsfähige und verlässliche Energieversorgung wesentliche Grundlage für alle Bereiche der Wirtschaft. Im Zentrum der Wertschöpfungsketten stehen zumeist energieintensive Unternehmen, die auf eine sichere und kostengünstige Energieversorgung angewiesen sind. Energiepolitische Maßnahmen wirken sich nicht nur in diesen Unternehmen, sondern durch die wirtschaftlichen Verknüpfungen über Branchen und Regionen hinweg aus. Daher ist es wichtig, diese Zusammenhänge in der Energiepolitik zu berücksichtigen.