Fachartikel aus World of Mining – Surface & Underground 74 (2022) No. 2 von Yvonne Dyllong, Uwe Maaßen & Hans-Wilhelm Schiffer
DEBRIV-Hauptgeschäftsführer Dr. Thorsten Diercks im Interview
Fachmagazin Energiewirtschaftliche Tagesfragen
Die deutsche Braunkohlenindustrie im Jahr 2020 – The German lignite industry in 2020
Entwicklung der Braunkohlenindustrie im Jahr 2020
Zukunftsausrichtung der rheinischen Braunkohle im Einklang mit der Energiewende
Durchdacht vom Anfang bis zum Ende – Well-designed from start to finish
Wiedernutzbarmachung erfolgt bei der Braunkohlengewinnung vom ersten Spatenstich an. So wie die Kohlengewinnung räumlich der Lagerstätte folgt, so begleitet die Wiedernutzbarmachung den Tagebaubetrieb über seinen gesamten Lebenszyklus. Die vom Gesetzgeber getroffenen Maßnahmen zur Sicherstellung der Wiedernutzbarmachung beruhen dabei auf drei Elementen:
Langfristige Raumordnungs- und Bergbauplanung, finanzielle Gewährleistung durch Rückstellungen des Bergbautreibenden und Prüfung und Überwachung durch Wirtschaftsprüfer sowie Finanz- und Bergbehörden.