Daten und Fakten 2020
Zahlen, Daten und Fakten der LMBV, 32 S.
Sanierungsbericht 2020
Daten, Fakten und Informationen zur Braunkohlensanierung in Mitteldeutschland und in der Lausitz, 84 S.
Landschaften im Wandel – Die neuen Seen der Lausitz
Überblick über die Entwicklung der Tagebaue bis hin zur Flutung und Entstehung der Seen sowie damit verbundener Projektideen und Visionen, 28 S.
Wegweiser zu den Tagebauaussichtspunkten im Rheinischen Revier
Coal industry across Europe (7th Edition 2020)
Neben wichtigen Basisinformationen zur Rolle der Kohle in der europäischen Energiewirtschaft bilden Berichte über die Kohlenindustrie in den wichtigsten Kohle produzierenden und verbrauchenden Ländern einen …
Voller Energie rund um die Uhr
Daten, Fakten, Einblicke zum Thema Braunkohle in der Lausitz
Kohle-Mythen aufgedeckt!
Fragen und Antworten zur Kohle.
Einblicke 2017
Einblicke in das Unternehmens LMBV mit seinen besonderen Strukturen und Aufgabenstellungen im Sanierungsbergbau. Überblick über schon Erreichtes und noch angestrebte Ziele der Bergbausanierung in den …
Braunkohle in Deutschland – Sicherheit für die Stromversorgung
Allgemeine Ausführungen zu den Lagerstätten/Revieren, der wirtschaftlichen Bedeutung und den speziellen Problemen des Braunkohlenbergbaus sowie Informationen zu den Unternehmen, die diesen Bergbauzweig repräsentieren. Aktuelle Statistiken, …
Rekultivierung – Wie geht das?
Das Tagebaugelände wird neu gestaltet, Der Braunkohlenabbau verändert das Gelände, Landwirtschaftliche Rekultivierung, Forstwirtschaftliche Rekultivierung, Rückkehr der Tiere, Ein neues Bachbett in der Köningshovener Mulde, Neue …
Rohstoffland Deutschland
Warum Bergbau? Rohstoffe ja – aber warum denn „von hier“? Deutschland – Ein rohstoffreiches Land? Rohstoffgewinnung in Deutschland – Wie schützen wir Natur und Landschaft? …
Braunkohle – ein Eckpfeiler der Stromversorgung
Informationen zur Braunkohle im Rheinland
Coal – Fuel for the 21st century
Strom aus dem Westen – Der Tagebau Inden und das Kraftwerk Weisweiler
Braunkohlengewinnung, Bahnbetrieb, Rekultivierung, das Kraftwerk Weisweiler, Stromerzeugung, 20 S.
Rekultivierung im Rheinland – Die Landschaft nach dem Tagebau
Beschreibung der landschaftlichen Voraussetzungen, der Rekultivierungsplanung und von Rekultivierungsprozessen im rheinischen Braunkohlenrevier, Darstellung ökologischer Aspekte und Beispiele für Rekultivierungsgebiete, 16 S.
Das Innovationszentrum Kohle (deutsch)
Stromerzeugung und Umweltschutz; Braunkohlenkraftwerke mit optimierter Anlagentechnik (BoA), 15 S. Auch als englische Ausgabe erhältlich
Zeitbild Wissen – Braunkohle im Energiemix
Vorwort Energiereserven der Welt Global: Der Energiehunger steigt Deutschland: Die Entwicklung ist uneinheitlich Energie- und Strombedarf in Deutschland Stromerzeugung in Deutschland Das Energiekonzept der Bundesregierung …
A STRATEGY FOR CLEAN COAL
Contents Summary Introduction A Clean Coal Strategy – Three Steps to a Sustainable Future Efficiency – More Electricity from less coal Flexible clean coal – …
Sonderausgabe der Zeitschrift World of Mining 125 Jahre DEBRIV
125 Jahre DEBRIV Festveranstaltung in Halle an der Saale am 6. und 7. Mai 2010
Fakten – Informationen für Journalisten Braunkohle, Problem oder Teil der Lösung?
Verlagsbeilage im journalist, Mai 2009; Experten im Dialog: Carl C. von Weizsäcker, Alexander von Sobeck-Skal, Georg Erdmann, Alfons Kather; Baustein unserer Energieversorgung; Saubere Kraftwerkstechnik
Das Innovationszentrum Kohle (englisch)
Stromerzeugung und Umweltschutz; Braunkohlenkraftwerke mit optimierter Anlagentechnik (BoA), 28 S. Auch als deutsche Ausgabe erhältlich
Entstehung der rheinischen Braunkohle
Klima, Landschaft, Tier- und Pflanzengesellschaften, Geologie, Rohstoffeigenschaften, Forstlehrgarten
Umsiedlung im Braunkohlenbergbau
Dokumentation des Workshops über Erfahrungen und Perspektiven bei der Umsiedlung im Braunkohlenbergbau (November 2002), Leipzig, 50 S.
Klimadiskussion im Spannungsfeld
Themenbeilage Braunkohle
Die Themenbeilage „Braunkohle“ gibt einen kurzen Aufriß in die wichtigsten Aspekte der Gewinnung und die weitere industrielle Nutzung der Braunkohle. Dabei geht sie auch auf …