Füllen eines Grubenbaues oder Restlochs durch Wiederanstieg des Grundwassers bzw. durch Zuführung von Fremdwasser.
Fließrutschung
Vertikale und horizontale geometrische Lageveränderung einer Böschung oder eines Böschungssystems infolge Änderung der Stabilitätsbedingungen mit dem Ergebnis einer Verringerung ihrer ursprünglichen Neigung.
Fischer-Tropsch-Synthese
Großtechnisches Verfahren zur Umwandlung von Kohlenstoffmonoxid-Wasserstoff-Gemischen in flüssige Kohlenwasserstoffe; Nutzung z. B. als synthetische Kraftstoffe sowie als synthetische Motoröle.
Fallplattenverdichtung
Verdichtungsverfahren, bei dem eine Fallplatte bestimmter Masse durch wiederholtes Abwerfen mittels Seilbagger auf einen Verdichtungspunkt der anstehende Boden stoßartig verdrängt und verdichtet wird. Das Verfahren ist bis ca. 12 m Teufe effektiv einsetzbar.
Förderbrücke
auch: Abraumförderbrücke
Einen Tagebau überspannende Stahlkonstruktion mit eingebauten Bandanlagen, die Gewinnungsseite (Abraumbagger) und Verkippungsseite direkt miteinander verbindet.
Flözmächtigkeit
Dicke eines Flözes.
Flöz
Bodenschicht, die einen nutzbaren Rohstoff enthält, z. B. Braunkohlenflöz, Kaliflöz, Kupferschieferflöz.
Findlinge
Große Steine die, aus Skandinavien und vom Ostseegrund stammend, durch die Gletscher der Eiszeit über die Braunkohle geschoben wurden (daher auch Geschiebe genannt). Als Begleitrohstoff im Braunkohlentagebau gewonnen. Verwendung:
Gestaltung von Parks, Findlingslehrpfade, als Baumaterial u.a.
Filterbrunnen
Bohrloch zum Heben von Grundwasser; ausgebaut mit Filterrohr und Filterkies, bestückt mit einer Unterwassermotorpumpe.
Fernbandanlage
Bandanlage zur Förderung von Kohle und Abraum mit langen Fördergurten für weite Strecken.