Offener, kastenförmiger Förderwagen in der Bergmannssprache.
Hochschnitt
Arbeitsweise eines Tagebaugerätes in der Gewinnung oberhalb der Arbeitsebene.
Hausbrand
Brennstoff zur Verwendung in Kleinfeuerungsanlagen in Privathaushalten.
Hauptwerkstatt
Meist zu einem Braunkohlenwerk (BKW) bzw. einer Werksgruppe gehörender, für mehrere Tagebaue zuständiger Betriebsteil, vor allem zur planmäßigen Instandhaltung und Reparatur von Baugruppen und -teilen der eingesetzten Bergbautechnik wie Großgeräten, Loks, Wagen, Bandanlagen etc.
Haspelschacht
Förderschacht in einem Bergwerk, in dem das Fördergut mittels einer Seilwinde (Haspel) nach oben befördert wird.
Hangendes
siehe Deckgebirge
Handschurrenbetrieb
Altes Abbauverfahren im übertägigen Bergbau; durch einen manuell hergestellen Einschnitt im Flöz (Schurre), der sich trichterförmig nach unten erweiterte, rutschte die am oberen Ende der Schurre losgehackte Kohle in einen darunter geschobenen Förderwagen.
Halde
Aufschüttung von mineralischen Rohstoffen, Abraum oder Rückständen auf gewachsenem oder wiedernutzbar gemachtem Gelände.
Hilfsgeräte
Fahrzeuge zur Beförderung von Materialien und zur Instandsetzung/Instandhaltung, wie Planierraupen, Raddozer und Autokrane.
Heizwert
Wärmemenge, die bei der Verbrennung von 1 kg festem oder flüssigem bzw. 1 Kubikmeter gasförmigem Brennstoff freigesetzt wird.
Einheiten: kJ/kg , kJ/l, kJ/m³