Kokereigas

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Kokereien produzierter Brennstoff u.a. für Gaslampen in Städten; später auch zum Heizen und Kochen in Haushalten (Stadtgas).

Kokerei

Großtechnische Anlage zur Erzeugung von Koks und Rohgas aus Kohle mittels eines trockenen Destillationsverfahrens; flüchtige Bestandteile der Kohle werden durch Erhitzen auf eine Temperatur von 900 °C und 1.100 °C pyrolysiert, freigesetzt und abgesaugt.

Kohlenverflüssigung

(auch Kohlenhydrierung) Chemisches Verfahren zur Erzeugung von flüssigen Kohlenwasserstoffen aus fester Kohle; Verfahren zur direkten Hydrierung von Kohle zur Erzeugung von Gasen, Vergaser- und Dieselkraftstoffen.

Kohlentrübe

Abprodukt aus der Kohlenveredlung; Braunkohlenstaub und -asche aus Arbeits- und Veredlungsprozessen in Kraftwerken oder Brikettfabriken, die mit Wasser vermischt häufig in Absetzbecken oder ausgekohlten Tagebauen verspült wurde.

Kohlenbahn

Eisenbahnstrecke, die der Verbindung eines Kohlenbergwerkes mit dem öffentlichen Eisenbahnnetz oder direkten Abnehmern dient.

Klimawandel

Veränderung des Klimas auf der Erde; die dahinter stehende Abkühlung oder Erwärmung verläuft über lange Zeiträume. Die gegenwärtige, vor allem durch den Menschen verursachte globale Erwärmung ist ein Beispiel für einen noch nicht abgeschlossenen Klimawandel.

Kettenbahn

Schienengebundenes Transportmittel im Tagebau, bei dem die Wagen mittels einer Kette von einer stationären Antriebsstation gezogen werden.

Kammerpfeilerbruchbau

Abbautechnik im Tiefbau, bei der auf ein Abstützen der Hohlräume durch Einbauten verzichtet wird. Es bleiben Pfeiler aus Gestein (bzw. Kohle) stehen, zwischen welchen durch das Herauslösen des Erzes (oder der Kohle) Hohlräume gebildet werden.

Kabelbagger

Tagebaubagger, der die Abraummassen mittels einer langen Seilförderanlage auf die gegenüberliegende Seite des Tagebaus beförderte; zwischen einem Maschinenturm mit Bagger auf der Gewinnungsseite und einem Gegenturm auf der Kippenseite spannten sich die Tragseile, die Türme konnten sich auf Raupen in Abbaurichtung fortbewegen.

Kyoto-Protokoll

Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen zum Klimaschutz.