Braunkohle in Deutschland – Daten und Fakten (Statistikfaltblatt deutsch)
Die deutsche Braunkohlenindustrie im Jahr 2020 – The German lignite industry in 2020
Entwicklung der Braunkohlenindustrie im Jahr 2020
Lignite in Germany – Facts and Figures (Statistikfaltblatt englisch)
Folienvortrag – Dr. Helmar Rendez, 2018
Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2018
Dr. Helmar Rendez,
Vorsitzender des Vorstands des DEBRIV
Zusammenfassung des Vortrags – Dr. Helmar Rendez, 2018
Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2018
Dr. Helmar Rendez,
Vorsitzender des Vorstands des DEBRIV
Braunkohle in Deutschland – Sicherheit für die Stromversorgung
Allgemeine Ausführungen zu den Lagerstätten/Revieren, der wirtschaftlichen Bedeutung und den speziellen Problemen des Braunkohlenbergbaus sowie Informationen zu den Unternehmen, die diesen Bergbauzweig repräsentieren. Aktuelle Statistiken, Karten, 100 S.
Zusammenfassung des Vortrags – Dipl.-Ing. Matthias Hartung, 2017
Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2017
Dipl.-Ing. Matthias Hartung,
Vorsitzender des Vorstands des DEBRIV
Durchdacht vom Anfang bis zum Ende – Well-designed from start to finish
Wiedernutzbarmachung erfolgt bei der Braunkohlengewinnung vom ersten Spatenstich an. So wie die Kohlengewinnung räumlich der Lagerstätte folgt, so begleitet die Wiedernutzbarmachung den Tagebaubetrieb über seinen gesamten Lebenszyklus. Die vom Gesetzgeber getroffenen Maßnahmen zur Sicherstellung der Wiedernutzbarmachung beruhen dabei auf drei Elementen:
Langfristige Raumordnungs- und Bergbauplanung, finanzielle Gewährleistung durch Rückstellungen des Bergbautreibenden und Prüfung und Überwachung durch Wirtschaftsprüfer sowie Finanz- und Bergbehörden.
Wandkarte Braunkohlenreviere in Deutschland 2016
Wandkarte mit Deutschlandkarte (Lagerstätten Energieträger, Kraftwerksstandorte, Stromnetz) 4 Revierkarten, Grafiken und Fotos zur Braunkohle.