Mit meist werks-, kombinats- und revierübergreifenden Aufgaben ausgestatteter Betriebsteil zur planmäßigen Instandhaltung und Reparatur von Baugruppen und -teilen der eingesetzten Bergbautechnik.
Zechstein
Gesteinseinheit; Teil des geologischen Systems des Perm; bergmännischer Begriff („zäher Stein“), der an die Zechen (Bergwerksgebäude) für den Abbau des Kupferschiefers angelehnt ist.
Werkstatt
Betriebsteil zur operativen Instandsetzung und -haltung der in einem Tagebau oder in einer Veredlungsanlage eingesetzten Technik
Werkbahn
Auf einem Werkgelände (bspw. Fabrik- oder Bergbaugelände) befindliche Eisenbahn, die der Erfüllung betriebsinterner Transportaufgaben und ggf. auch als Anschlussbahn dient.
Vorflut
Wasserlauf (Fluss, Bach, Kanal), über den das in den Tagebauen gehobene und gereinigte Grubenwasser abgeleitet wird.
Verstromung
Erzeugung von Elektrizität aus Kohle in Kohlenkraftwerken.
Versatz
Material zum Ausfüllen stillgelegter untertägiger Hohlräume.
Tiefschnitt
Gewinnung der Kohle unterhalb der Arbeitsebene eines Schaufelradbaggers/Eimerkettenbaggers.
Tagesbruch
Bergschaden, der nach Verbrüchen im Untergrund bis an die Erdoberfläche durchbricht.
Tagebauentwässerung
Lösen, Fassen, Heben und Ableiten von Grund- und Oberflächenwasser im Tagebau und Fernhalten des Wassers vom Tagebau.