Drehpunkt

Punkt, um den der Tagebau schwenkt, häufig gleichzeitig der Bandsammelpunkt.

Drehkranz

Zahnkranz zum Schwenken des Baggeroberbaus um 360 Grad.

Dragline

Schürfkübelbagger, der mit einem an Seilen geführten, mit Zähnen besetzten Kübel über einen Ausleger auf engstem Raum Kohle gewinnen kann.

Direktantrieb

Im Jahr 1995 wurde im Tagebau Welzow-Süd weltweit erstmalig an einem Eimerkettenbagger ein Direktantrieb installiert. Der Antrieb der Eimerkette erfolgt dabei durch zwei elektronisch geregelte 1,9 MW-Motoren. Durch den Wegfall von Getriebe und Kupplungen verringern sich Reparatur- und Instandhaltungskosten erheblich.

Dichtwand

Wasserundurchlässige, unterirdische Wand, die einerseits das Einfließen von Grundwasser in den Tagebau verhindert, andererseits den natürlichen Grundwasserspiegel im Umfeld des Tagebaus sichert und so Gewässer und Feuchtgebiete schützt. Der Einsatz einer Dichtwand ist an bestimmte geologische Verhältnisse gebunden, wie sie z. B. in der Lausitz herrschen.

Deckgebirge

Zwischen Erdoberfläche und Lagerstätte liegende Erdschichten.
siehe Abraum

CO₂-Wäsche

Nachträgliche CO₂-Abscheidung bei konventionell betriebenen Braunkohlenkraftwerken (Pilotanlage am Kraftwerk Niederaußem).
siehe Post Combustion Capture

Clean Coal

Konzept zur Fortentwicklung der Kohlenverstromungstechnik (saubere Kohle).

CER

Certified Emissions Reductions = zertifizierte Emissionsreduktionen (Gutschrift aus CDM-Maßnahmen).
siehe JI/CDM

CCS

CCS steht für „Carbon Capture and Storage“ und ist der englische Fachbegriff für die Prozesskette der CO2-Abscheidung und -Speicherung.