- Klimapaket KWSB-Empfehlungen müssen 1:1 umgesetzt werden
- Medien I Selbstzensur bei Schulbuchverlag
- Medien II DEBRIV hat Webseite modernisiert
- Klimapaket Nationale Zuständigkeiten werden sektorell ausgefüllt
- Braunkohle Gewinnung in allen Revieren rückläufig
- Lausitz I Tagebau Jänschwalde im zeitweisen Sicherheitsbetrieb
- Lausitz II Koalitionsvertrag in Brandenburg gefährdet Braunkohlenindustrie in der Lausitz
- Nordrhein-Westfalen Klimaziel für 2020 vorzeitig erreicht
- OPEC Einer Milliarde Menschen fehlt der Zugang zu Elektrizität
- Klimaschutz Konsequent das erfolgreiche marktwirtschaftliche System nutzen
- Energiewende Für den vollständigen Kohleausstieg ist es zu früh
- BREF Verbände appellieren an Bundesumweltministerin
- Kohleausstieg Energiewirtschaftlicher Handlungsbedarf in NRW
- Emissionshandel Besser als sein Ruf
Folienvortrag – Thomas Hörtinger, 2019
Flexibilitätsentwicklung der Kraftwerke
Thomas Hörtinger,
Lausitzer Energie Kraftwerke AG
Zusammenfassung des Vortrags – Thomas Hörtinger, 2019
Flexibilitätsentwicklung der Kraftwerke
Thomas Hörtinger,
Lausitzer Energie Kraftwerke AG
Folienvortrag – Dr. Thilo Schaefer, 2019
Relevanz der Braunkohle für Volkswirtschaft und Strukturwandel
Dr. Thilo Schaefer,
IW Köln
Zusammenfassung des Vortrags – Dr. Thilo Schaefer, 2019
Relevanz der Braunkohle für Volkswirtschaft und Strukturwandel
Dr. Thilo Schaefer,
IW Köln
Informationsoffensive zum Tagebau Hambach
In der aktuellen Debatte rund um den Tagebau Hambach bleiben Fakten oft auf der Strecke, Behauptungen und Halbwissen kursieren. RWE liefert mit dieser Animation Fakten und Sachinformationen.
Dauer: 4:48
Copyright: RWE
Kohle-Mythen aufgedeckt!
Fragen und Antworten zur Kohle.
Für eine ausgewogene Energiewende
Informationen der MIBRAG zur Energiewende
Folienvortrag – Prof. Dr. rer. pol. Georg Erdmann, 2017
Monitoring der Energiewende
Prof. Dr. rer. pol. Georg Erdmann,
Institut für Energietechnik an der TU Berlin