Neutralisation

Verbesserung der Wasserqualität, z. B. in Bergbaufolgeseen mittels Zuführung von Kalk, um Wasser von saurer Beschaffenheit in den Neutralbereich (pH-Wert 6-8) zu bringen.

Nasspressstein

Mechanische Form der Braunkohlenveredelung, bei der Klarkohle mit Wasser zu einem Brei vermengt, dieser mit einer Presse zu Nasspressteinen geformt und an der Luft getrocknet wird, ohne die chemische Zusammensetzung der Braunkohle zu verändern; frühe Form des Briketts.

Mutung

(auch Muthung) Antrag eines Muters bei einer Bergbaubehörde auf Bewilligung einer Genehmigung zum Bergbau; begründete einen Rechtsanspruch auf Verleihung des Bergwerkseigentums

Montanwachs

Aus bitumenreichen Braunkohlensorten durch schonende Extraktion gewonnenes natürliches Wachs als Grundstoff für eine Vielzahl von Produkten in weiterverarbeitenden Industriezweigen.

Montageplatz

Fläche im Randbereich eines Tagebaus, auf der Großgeräte montiert und für ihren Einsatz in der Grube vorbereitet werden.

Kokereigas

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Kokereien produzierter Brennstoff u.a. für Gaslampen in Städten; später auch zum Heizen und Kochen in Haushalten (Stadtgas).

Kokerei

Großtechnische Anlage zur Erzeugung von Koks und Rohgas aus Kohle mittels eines trockenen Destillationsverfahrens; flüchtige Bestandteile der Kohle werden durch Erhitzen auf eine Temperatur von 900 °C und 1.100 °C pyrolysiert, freigesetzt und abgesaugt.

Kohlenverflüssigung

(auch Kohlenhydrierung) Chemisches Verfahren zur Erzeugung von flüssigen Kohlenwasserstoffen aus fester Kohle; Verfahren zur direkten Hydrierung von Kohle zur Erzeugung von Gasen, Vergaser- und Dieselkraftstoffen.

Kohlentrübe

Abprodukt aus der Kohlenveredlung; Braunkohlenstaub und -asche aus Arbeits- und Veredlungsprozessen in Kraftwerken oder Brikettfabriken, die mit Wasser vermischt häufig in Absetzbecken oder ausgekohlten Tagebauen verspült wurde.

Kohlenbahn

Eisenbahnstrecke, die der Verbindung eines Kohlenbergwerkes mit dem öffentlichen Eisenbahnnetz oder direkten Abnehmern dient.