Schrämkettenbagger

Abbaugerät im Braunkohlentagebau, bei dem eine umlaufende Kratzerkette die Kohle löst; diese wird dann weiter unten durch eine kurze Eimerkette gewonnen.

Schachtbecherwerk

Förderanlage in einem Tiefbauschacht, in der das Fördergut (Abraum, Kohle) in Bechern (einer Art Eimer) per Seilzug oder Kette zu Tage gefördert wurde

Schacht

Grubenbau, mit dem die Lagerstätte von der Oberfläche her erschlossen wird; dient dem Transport von Personen und Material, der Förderung der Abbauprodukte, der Frischluftversorgung oder der Entwässerung.

Rütteldruck-/Rüttelstopfverdichtung (RDV/RSV)

Verdichtungsverfahren, bei dem mit einer an einem Seilbagger hängenden Rüttellanze wassergesättigte als auch erdfeuchte Kippenbereiche verdichtet werden.
Bei RSV zusätzliche Zugabe von gut verdichtbarem Boden und Schotter durch Zuschieben oder über Material-Schleusen (Schleusenrüttler) während des Verdichtungsvorganges.

Rutschung

Vertikale und horizontale geometrische Lageveränderung einer Böschung oder eines Böschungssystems infolge einer Änderung der Stabilitätsbedingungen mit dem Ergebnis einer Verringerung ihrer ursprünglichen Neigung.

Rollendes Material

Oberbegriff für alle Fahrzeuge der Eisenbahn (Lokomotiven, Triebwagen, Wagen und Spezialfahrzeuge).

Rohkohlenbunker

Zwischenlager für Braunkohle in der Brikettfabrik oder am Kraftwerk.

Pflugkippe

Kippe, auf der der gekippte Abraum mit zumeist schienengebundenen Pflügen seitlich über die Böschungskante gedrückt wird.

Pfeilerbruchbau

Verfahren zum Kohlenabbau im Tiefbau. Nach dem senkrechten Abteufen von Schächten bis ins Braunkohlenflöz wurden waagerechte Nebenstrecken aufgefahren. Zur Sicherheit blieben im Flöz Kohlenpfeiler stehen, die den Einsturz des Deckgebirges verhindern sollten. Abzweigend von den Nebenstrecken wurden Abbaukammern angelegt, in denen die eigentliche Kohlengewinnung erfolgte.

Paraffin- und Mineralölfabrik

Anlage zur Verschwelung von Braunkohle und dadurch Gewinnung von Teer und Öl als Ausgangsstoff für die Kerzen- und später Diesel- bzw. Benzinproduktion.