Eisenhydroxidschlamm

Fällt bei der Grubenwasserreinigung an und ist eine Mischung aus Wasser und eisenhaltigen Feststoffen. Bei den Feststoffen handelt es sich um Schwebstoffe, die sich in der Kläranlage aus dem Wasser absetzen und zu Boden sinken.

Dunkelflaute

Zustand, in dem Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen in einer Region wegen Flaute oder Schwachwind und zugleich auftretender Dunkelheit insgesamt keine oder nur geringe Mengen elektrischer Energie produzieren.

Bruchfeld

Geländeoberfläche über einem ehemaligen Tiefbaugebiet, in dem im Pfeiler-bruchbauverfahren Kohle abgebaut wurde; durch das Nachsacken des Erdreiches in die unterirdischen Kammern entstehen an der Erdoberfläche mehrere Meter tiefe Krater
(Brüche).

Braunkohlenhochtemperaturkoks (BHT-Koks)

Braunkohlenhochtemperaturkoks, kurz BHT-Koks, entsteht, wenn Braunkohlebriketts unter hohen Temperaturen versschwelen (Verkokung). Das BHT-Koks wird unter anderem zur Erzeugung von Eisen, in der Buntmetallurgie und zur Karbiderzeugung verwendet. Die beiden Verfahrenstechniker Erich Rammler und Georg Bilkenroth erforschten und entwickelten das Veredelungsprodukt. wurde BHT-Koks Anfang der 1950er-Jahre.

(Stand: 07/2023)

Braunkohlenveredlung

Die Kohlenveredlung macht aus Kohle vielerlei verwendbare Folgeprodukte. Teilweise wird die Braunkohle durch Veredlung überhaupt erst brauchbar. Beispiele für die Veredlung sind die Brikettierung, Verkokung, Verschwelung, Vergasung oder Verflüssigung (Benzin).

Braunkohlenverkokung bzw. -verschwelung

Thermische Veredlung von Braunkohle, in deren Ergebnis Gase (Kohlenoxide, Wasserstoff, Methan), flüssige Produkte (Teer) und Koks entstehen; Verschwelung findet bei Feststofftemperaturen von 400 bis 650 °C, Verkokung bei Temperaturen von 800 bis 1.100 °C statt.

Braunkohlenbrikettierung

Verfahren zur Pressagglomeration von gemahlener und getrockneter Rohbraunkohle in Strangpressen. Es entstehen Braunkohlenbriketts.

Braunkohlenvergasung

Aufspaltung und Neuordnung bestehender chemischer Verbindungen in der Braunkohle zur Gewinnung von Gas als Brennstoff

Braunkohlenverflüssigung

Herstellung von Benzin aus Braunkohle durch bestimmte technische Verfahren, z.B. Fischer-Tropsch-Synthese; erlangte vor allem im Zweiten Weltkrieg als Ersatz für Rohöl Bedeutung.

Braunkohlenkraftwerk

Kraftwerk, das aus der Verbrennung von Braunkohle elektrische Energie erzeugt