Temporärer Weiterbetrieb von ausgewählten Tagebauen und Veredlungsanlagen bis zur endgültigen Stilllegung.
Aufschluss
Erste Baggerung im Deckgebirge nach der Beräumung des Vorfeldes, häufig mit Schaufelrad- oder Eimerkettenbaggern.
Anschlussbahn
Meist nicht oder beschränkt öffentliche Eisenbahn, in der Regel zu einem eigenständigen Eisenbahnunternehmen gehörig, die unmittelbar an das Gleisnetz einer öffentlichen Bahn anschließt
Altbergbau
In der Vergangenheit erfolgter über- und untertägiger Bergbau, der im Regelfall nicht mehr der Bergaufsicht gemäß BBergG unterliegt.
Alaun
Historische Bezeichnung des kristallisierten wasserhaltigen schwefelsauren Doppelsalzes von Kalium und Aluminium (Kaliumaluminiumsulfat), zählt zu den Mineralen, ist aber in der Natur kaum in reiner Form zu finden. Gewinnung in einem mehrstufigen Prozess aus Brennen, Laugen und Kristallisieren vor allem aus Schwarzschiefer.
A:K-Verhältnis
Abraum-zu-Kohle-Verhältnis. Gibt an, wie viel Teile Abraum (m3) beseitigt werden müssen, um ein Teil Kohle (t) zu gewinnen. Gilt analog für andere Rohstoffe.
Absetzerkippe
Kippe, die mittels eines Absetzers hergestellt wird.
Absetzbecken
Becken oder durch Aufschüttung von Dämmen künstlich angelegter Teich (Absetzteich) zur Klärung von Abwässern (Trüben) aus der Aufbereitung mineralischer Rohstoffe.
Abschlussbetriebsplan
Planwerk für die Einstellung eines Bergbaubetriebes, das eine genaue Darstellung der technischen Durchführung und der Dauer der beabsichtigten Betriebseinstellung und Angaben über eine Beseitigung der betrieblichen Anlagen und Einrichtungen oder über deren anderweitige Verwendung enthält.
Außenkippe
Kippe außerhalb des jetzigen Tagebaus, in dem der Abraum bewegt wird (z. B. Sophienhöhe im Rheinland, Bärenbrücker Höhe in der Lausitz).
- siehe Innenkippe