Braunkohlenstaub

Fester Brennstoff aus Braunkohle
Heizwert: 21.000 – 22.200 kJ/kg
Wassergehalt: 11 %

Braunkohle

Fester, fossiler Energieträger pflanzlichen Ursprungs
Heizwert: 8.000 – 12.000 kJ/kg
Wassergehalt: 42 % – 60 %

  • siehe Kohle

BoA

Braunkohlenkraftwerk mit optimierter Anlagentechnik, das erste Kraftwerk dieser Art ging 2003 in Betrieb.

Beladewagen

Der Beladewagen ist ein über oder neben der Bandstraße fahrenden Wagen auf Raupenketten. Er lässt das von Schaufelradbagger kommende Material über einen Trichter auf die Bandstraße fallen. Der Beladewagen ist somit die Übergabestation zwischen Schaufelradbagger und Bandstraße.

(Stand: 07/2023)

Begleitrohstoffe

Begleitrohstoffe finden sich neben der Braunkohle im Tagebau. Sie werden ebenfalls gefördert und wirtschaftlich genutzt. Zu den Begleitrohstoffen zählen:

  • Findlinge
  • Kies
  • Mutterboden
  • Ton
  • Torf
  • Sand

(Stand: 07/2023)

Bandschleifenwagen

Der Bandschleifenwagen ist ein fahrbarer Wagen auf Raupenketten oder Schienen, der z. B. den Abraum vom Förderband auf den Absetzer übergibt.

Siehe hierzu auch ⇒ Bandanlage.

(Stand: 07/2023)

Bandsammelpunkt

Am Bandsammelpunkt laufen die Bandstraßen eines Tagebaus zusammen. Er ist der Übergabepunkt, an dem der Abraum oder die Braunkohle gezielt weitergeleitet werden können. Das System funktioniert ähnlich eines Verschiebebahnhofes.
(Stand: 07/2023)

Backup-Kapazität

Backup-Kapazität ist das Leistungsvermögen, das von beispielsweise Braunkohlekraftwerken zusätzlich für witterungsbedingte Ausfälle von Wind- und Solaranlagen, die sogenannten Dunkelflauten, vorgehalten werden muss, um den Strombedarf durchgängig zu decken. Die Kraftwerke werden auch als Backup-Kraftwerke bezeichnet.
(Stand: 07/2023)