Unverzichtbarer Partner:
Braunkohlekraftwerke erzeugen fast ein Fünftel des deutschen Strombedarfs. Noch bleiben sie weiterhin unverzichtbarer Partner der regenerativen Energien.
Qualifizierter Blick nach vorn:
Mit zahlreichen Ausbildungsplätzen und Möglichkeiten leistet die Braunkohleindustrie einen wesentlichen Beitrag für die Zukunft junger Menschen in den Revieren.
Energiewende global denken:
Die deutsche Braunkohleindustrie ist für weniger als 0,5 Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich. Sie leistet ihren Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz, die jedoch nur global gedacht gelingen.
Heimisch und subventionsfrei:
Braunkohle ist der einzige fossile Energieträger in Deutschland, der nicht importiert werden muss. Sie ist reichlich vorhanden und benötigt keine Subventionen.
Sichere Energieerzeugung:
Der enge technische und örtliche Verbund von Tagebauen und Kraftwerken bietet ein Höchstmaß an Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Wertschöpfung.
Stabile Energieversorgung für alle:
Mit einer Stromerzeugung von rund 110 TWh sind die Braunkohlekraftwerke weiterhin unverzichtbar für eine stabile Energieversorgung von Industrie, Gewerbe und Haushalten in Deutschland.
Flexibel und jederzeit verfügbar:
Braunkohlekraftwerke sind flexibel und jederzeit verfügbar. Sie gleichen damit die schwankenden Netzeinspeisungen von Wind- und PV-Anlagen zuverlässig aus.
Vorbildliche Rekultivierung:
Die Rekultivierung in den Revieren gilt weltweit als vorbildlich. Nach der bergbaubedingten, befristeten Landinanspruchnahme entstehen so neue Kultur-, Wirtschafts- und Naturräume für Menschen und Tiere.
Geregelter Ausstieg:
Die Gesetze, Festlegungen und Regelungen zum Ausstieg aus der Braunkohleverstromung bis 2038 schaffen in den Revieren Planungssicherheit für alle und ermöglichen einen verträglichen Strukturwandel.
Arbeitsplätze in der Region:
Die Braunkohleindustrie sichert in Deutschland rund 54.000 Arbeitsplätze im Bergbau, den Kraftwerken, bei Zulieferern und Dienstleistern. Der Ausstieg aus der Braunkohleverstromung führt hier zu einem massiven Beschäftigungsabbau.

Bedeutung der Braunkohle

Zitat-blau

Deutschland hat den Steinkohlebergbau im Jahr 2018 beendet und beabsichtigt, zeitnah aus der Kernenergie auszusteigen. Mit dem Inkrafttreten des Kohleverstromungsbeendigungsgesetzes (KVBG, auch Kohleausstiegsgesetz) im August 2020 steht auch das schrittweise Ende der Stromerzeugung aus Braunkohle in Deutschland bis Ende 2038 fest.

Braunkohlekraftwerke bleiben jedoch noch für viele Jahre ein zwar rückläufiger, aber dennoch unverzichtbarer Bestandteil einer sicheren und preiswerten Stromversorgung. Als einziger heimischer fossiler Energieträger sorgt die Braunkohle für eine sichere, importunabhängige und flexible Stromversorgung. Dies unterstützt zuverlässig die Energiewende hin zu einer stabilen, hauptsächlich auf erneuerbaren Energien basierenden Stromerzeugung. Die Braunkohlekraftwerke haben somit immer noch eine große energiewirtschaftliche Bedeutung. Der DEBRIV und die Braunkohleindustrie stehen zur Erreichung der im internationalen Klimaschutzabkommen von Paris genannten Ziele.

Der neue rechtliche Rahmen führt gegenüber den bisherigen Planungen dazu, dass die Gewinnung und Nutzung der Braunkohle in Deutschland etwa zehn Jahre früher endet als ursprünglich von Unternehmen und Behörden vorgesehen. Diese Verkürzung stellt für Unternehmen, Beschäftigte und Reviere eine erhebliche Belastung dar und greift tief in die Planungen der Unternehmen, das soziale Gefüge der Regionen und die Wertschöpfung der Braunkohlereviere ein.

Der Deutsche Braunkohlen-Industrie-Verein e. V. (DEBRIV) ist eine Plattform für die Unternehmen der Braunkohleindustrie. Mit fast 140 Jahren Kompetenz in der Energieversorgung und -wirtschaft arbeitet der DEBRIV daran, im fachlichen Austausch mit Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, die Entwicklungen und die Transformation in der Braunkohleindustrie mitzugestalten.

Pressemitteilungen

Mit wenigen Klicks Daten zur Braunkohle abrufen.
25. April 2023
Auf der Webseite des Deutschen Braunkohlen-Industrie-Vereins e. V. (DEBRIV) lassen sich die Daten und Fakten zur Braunkohle in Deutschland jetzt auch übersichtlich online abrufen. Damit…
Weitere Informationen »
IuM 01/23: Energieverbrauch – Niedrigster Stand seit Wiedervereinigung
27. Januar 2023
Sehr geehrte Damen und Herren,die aktuelle Ausgabe von Informationen und Meinungen ist jetzt auf unserer Internetseite unter www.braunkohle.de/media/mediathek/ und dem unten stehenden Button…
Weitere Informationen »
Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Informationen und Meinungen

Informationen und Meinungen 01/2023
  • Energieverbrauch: Niedrigster Stand seit der Wiedervereinigung
  • Rheinland: Rückbau der ehemaligen Siedlung Lützerath steht
    auf sicherer rechtlicher Basis
  • Emissionshandel: Einnahmen klettern auf neues Rekordniveau
  • Europa: Emissionshandel ist «Klimaschutzinstrument
    Nummer eins»
  • Erneuerbare Energien I: Zuwachs durch windreichen Jahresbeginn
  • Erneuerbare Energien II: Forschung mit Zweifeln an Ausbauzielen
  • Rheinland: Bau der Rheinwassertransportleitung bleibt im Plan
  • Bundestag: Strompreisbremse verabschiedet
  • Kohleausstieg: Sachsen und Sachsen-Anhalt gegen weiteres
    Vorziehen des Kohleausstiegs
  • Lausitz: Erinnerung an Kraftwerkshavarie
    im Extrem-Winter 1987
Informationen und Meinungen 03/2022
  • Kraftwerke: Braunkohleblöcke aus der Sicherheitsbereitschaft entlasten den Gasmarkt
  • Rheinland: Neue Verständigung über vorgezogenen Kohleausstieg
  • Rekultivierung: Fruchtbarer Löss aus dem Tagebau Garzweiler
  • Rheinland: Brikettproduktion läuft am Jahresende aus
  • Rheinland: Virtual Reality trifft Braunkohle
  • Europa: Energieminister einigen sich auf Notfall-Verordnung Strom
  • Strommix: Deutschland bleibt auf Erdgas angewiesen
  • Statistik: AG Energiebilanzen erleichtert Umrechnen von Energieeinheiten

Mediathek